Wie man den Farbstoff aus Karotten isoliert

Karotten und Flüssigkeit mit orangem Farbstoff

Der orange Farbstoff aus Karotten kann leicht isoliert werden; Bild: @Vienna Open Lab

Schön langsam erwacht die Natur wieder in ihrer Farbenpracht, und bald werden die Osternester mit bunten Eiern bestückt – Ostern ist ein farbenfrohes Fest! Keine bessere Zeit also für ein kleines Experiment mit Farben: Hier eine Anleitung von den bESSERwissern, wie der orange Farbstoff aus Karotten isoliert werden kann.

Für das Experiment benötigt man:

  • Reibe
  • verschließbares Glas
  • Öl (möglichst farblos)
  • Esslöffel
  • Wasser

So wird’s gemacht:

  1. Die Karotte fein reiben (optional: für den anschließenden Verzehr die Karotte waschen und schälen).
  2. Die gerieben Karotte in ein verschließbares Glas (z.B. Marmeladen- oder Gewürzglas) geben und mit Wasser bedecken.
  3. Mit 2-3 Esslöffel Öl überschichten.
  4. Das Glas gut verschließen und anschließend kräftig schütteln.
  5. Das Glas 5 Minuten lang stehen lassen. Beobachten.

Was passiert?

Beim Reiben werden die Zellen der Karotte zerstört und die Zellflüssigkeit tritt aus. Diese enthält den orange-roten Farbstoff Beta-Carotin, der im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Beta-Carotin wird daher auch häufig als Provitamin A bezeichnet. Carotine sind unpolar und damit fettlöslich. Daher lösen sie sich in der Ölphase, und diese sollte dann stärker orange gefärbt sein als das Wasser.

 

Tipps zum Weiterforschen – einfach ausprobieren:

  • Funktioniert das Experiment auch mit andersfarbigen Karotten?
  • Enthalten violette Karotten ebenfalls Beta-Carotin?
  • Das Herauslösen der orangen Farbe durch Öl wird noch besser veranschaulicht, wenn man die Karottenraspeln auf zwei Gläser aufteilt und sie einmal mit Wasser und einmal mit Öl überschichtet.

 

Wussten Sie das schon? 100 g Karotten (ca. 1 Stück) enthalten 1,6 mg Vitamin A. Das ist fast das Doppelte des Tagesbedarfs an diesem Vitamin für einen Erwachsenen.

 

Für begeisterte Forscher:innen:

Noch mehr Experimente für daheim gibt’s im #ViennaHomeLab!

Und im Frühlings-Special des Vienna Open Lab kommen alle Pflanzen-Fans und JungforscherInnen auf ihre Kosten und können im Labor folgenden Fragen auf den Grund gehen: Woher wissen Pflanzenkeime wann sie austreiben sollen? Wie sieht eine Wurzel im Mikroskop aus? Und was bringt Kastanienäste im UV-Licht zum Leuchten?

(243 Mal angesehen, davon 18 Mal heute)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden