Allergische Erkrankungen nehmen weltweit zu, und auch Kinder und Jugendliche sind häufig davon betroffen. Dieser Beitrag liefert eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten zu Allergien und erläutert auch den Unterschied zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Wie wird Österreich für die Zukunft klima-fit? Beim 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck (23.–25. April) vernetzten sich Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um gemeinsam Lösungen für Klimawandel, Anpassung und Transformation zu entwickeln.
Wissenschaftler:innen der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) haben an der Photosynthese in Baumrinden geforscht und herausgefunden, dass dessen Beitrag zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion bedeutender ist als bisher angenommen.
Fleisch aus dem Labor verspricht einige Vorteile im Vergleich zu „echtem“ Fleisch: Es soll besser für die Umwelt sein und könnte langfristig die Massentierhaltung ersetzen oder zumindest verringern. Hier ein Überblick, welche ethischen Diskussionen mit In-vitro-Fleisch verbunden sind, was es wirklich für die Umwelt bringt und ob es in Punkto Nährstoffe mit konventionellem Fleisch mithalten kann.
Fleisch aus dem Labor – das klingt für manche noch futuristisch. Burger-Patties und Steaks aus kultiviertem Fleisch sind aber bereits in der Realität angekommen und landen in einigen Ländern schon auf dem Tisch. Was In-vitro-Fleisch überhaupt ist, wie es hergestellt wird, was es kostet und wie es von Verbraucher:innen angenommen wird, beantwortet dieser Beitrag.
Der Dermatologe Michael Mildner spricht über Aufbau und Funktion unserer Haut sowie die Forschungsansätze seines Teams zu neuen Therapieformen bei Hauterkrankungen. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen für eine bessere Wundheilung und Narbenbildung bittet er Pflanzenkundige aus der Bevölkerung um Mithilfe.
Open Science war beim Forscher:innen-Tag an der GTVS Kirschenallee! Ein umfangreiches Workshopangebot wartete auf die Schüler:innen – zwei Workshops wurden dabei von Open Science und unseren Kooperations-Partner:innen der FH Campus Wien, Forschungszentrum Molecular Biotechnology angeboten.
Schüler:innen an unseren drei Partnerschulen wurden im März 2025 für die Befragung zu Heilpflanzen, Wunden & Narben geschult. Sie erhielten Einblicke, wie ein Fragebogen erstellt wird und wie Fragen nach Erfahrungen mit Heilpflanzen formuliert werden können.
Am 3. April 2025 fand unser erster Kräuterworkshop in Hollabrunn statt! Zusammen mit der „Kräuterhexe“ Gerda Zipfelmayer erkundete die Volksschüler:innen aus dem Projekt die Kräuter am Kellerkatzenweg.
Eine Aufzeichnung des Vortrags "Allergien und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten" der Allergieforscherin Ines Swoboda ist auf dem YouTube-Kanal von Open Science abrufbar.
Möchten Sie das Thema im Zelle im Unterricht durchnehmen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema für die Sekundarstufe I und II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
In der Chemie dreht sich alles um Stoffe - alle Dinge, die uns umgeben, sind aus Stoffen aufgebaut - Wie man sie unterscheidet, wie man als Chemiker:in unbekannte Stoffe bestimmt und wie man Cola entfärbt, erfährst du in diesem Praktikum.
Woraus darf Abwasser bestehen und warum haben Fett und altes Speiseöl nichts im Kanal zu suchen? Im kostenlosen Spezialpraktikum, das gemeinsam mit Wien Kanal und dem Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien entwickelt wurde, warten abwechslungsreise Labor-Experimente auf die Besucher:innen.
Wir empfehlen diesen Kurs all jenen, die sich genauer mit dem Thema CO₂ und Co₂ Ausstoß, den Auswirkungen von CO₂ auf die Umwelt und die Temperatur der Erdatmosphäre beschäftigen wollen. Gemeinsam wird auch erarbeitet, was jede:r Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.
Auch 2025 bieten wir im Sommer wieder unser Ferienprogramm mit Kursen für alle Altersstufen an. Die Anmeldung für das einwöchige Summer Science Camp Profis und den Summer Science Day Mini ist noch möglich!
Was ist DNA und wo ist sie enthalten? Finde es heraus, wenn du Zellen unter dem Mikroskop betrachtest und selbst DNA aus Obst und Gemüse isolierst. Du erforschst außerdem in diesem Praktikum den genetischen Code und entschlüsselst (s)eine geheime Botschaft.