Forscher:innen der Medizinischen Universität Wien haben erstmals nachgewiesen, dass Mikro- und Nanoplastik aus der Luft bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen kann. Diese stehen in Verbindung mit der Entstehung von Krebs.
Das Wiener Start-Up ViVerita Discovery nützt Methoden der Gentechnik, um Proteine in Krebszellen zu finden, die für Krebstherapien verwendet werden können.
Eine Meta-Analyse der Med Uni Innsbruck zeigt: Veränderungen des Darmmikrobioms von adipösen Kindern weisen schon früh auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung hin.
Neurolentech GmbH ist ein innovatives Biotechnologieunternehmen mit Sitz im niederösterreichischen Klosterneuburg, das sich der Erforschung und Entwicklung neuer Therapien für neurologische Erkrankungen wie Autismus, Epilepsie und geistige Behinderungen verschrieben hat.
Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse zum Klimawandel und seinen Folgen und Handlungsoptionen für Österreich.
Bei einer speziellen Form der akuten myeloischen Leukämie kommt es zur Verschmelzung von bestimmten Proteinen. Wissenschaftler:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben diese Proteine genauer untersucht und konnten dabei eine Schwachstelle identifizieren, die bei der Entwicklung neuer Therapien helfen kann.
Unsere Haut ist ein zentrales Organ mit zahlreichen lebenswichtigen Funktionen. Sie ist mehr als nur eine äußere Hülle – unter anderem schützt uns die Haut vor Krankheitserregern und ermöglicht Kommunikation mit der Umwelt. Dieser Beitrag fasst den Aufbau und die Funktionen der Haut zusammen.
Verlorene Arme und Beine einfach so nachwachsen lassen zu können, klingt nach Science-Fiction: für den Axolotl, einen mexikanischen Schwanzlurch, ist das Alltag. Forscher:innen aus Wien haben nun neue Details entdeckt, wie dieses erstaunliche Tier seine Körperteile erneuert.
Wie wird Österreich für die Zukunft klima-fit? Beim 25. Österreichischen Klimatag in Innsbruck (23.–25. April) vernetzten sich Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um gemeinsam Lösungen für Klimawandel, Anpassung und Transformation zu entwickeln.
Wissenschaftler:innen der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) haben an der Photosynthese in Baumrinden geforscht und herausgefunden, dass dessen Beitrag zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion bedeutender ist als bisher angenommen.