Das Wiener Jungunternehmen Cutanos tüftelt an einem molekularen Zustellsystem, das Antigene gezielt an spezielle Immunzellen in der Haut liefert. Die neue Technologie könnte zukünftig für Impfungen sowie bei Autoimmunerkrankungen zum Einsatz kommen.
RIANA Therapeutics, ein Spin-off der Veterinärmedizinischen Universität Wien, entwickelt innovative Krebsmedikamente. Diese richten sich gezielt gegen krebsfördernde Protein-Protein-Wechselwirkungen.
Nur ein geringer Prozentsatz der Weltbevölkerung verträgt den als Laktose bekannten Milchzucker. Die Laktoseintoleranz stellt allerdings genau genommen keine Erkrankung, sondern den ursprünglichen genetischen Zustand beim Menschen dar.
Das Wiener Start-Up-Unternehmen NovoArc möchte Nadeln durch Tabletten ersetzen. Mit seiner Idee konnte es beim Best of Biotech Wettbewerb 2022 überzeugen.
Die Epigenetik untersucht, durch welche Mechanismen unsere Gene gezielt an- und abgeschaltet werden. Heute weiß man, dass sowohl Sport als auch Ernährung sich darauf auswirken können - ein Überblick.
Weihnachten ist die Zeit der geselligen Abende mit Freund*innen und Familie. Für die richtige Unterhaltung soll dabei unser Spiel "No Gene is Perfect" sorgen. Entdecken Sie gemeinsam die Funktionen, die sich hinter den Gen-Namen verstecken. Viel Spaß beim Spielen.
Die Epigenetik steuert das geregelte An- und Abschalten von Genen durch die chemische Veränderung der DNA und der mit ihr assoziierten Histone. Eine Überblick über DNA-Methylierung, Histon-Modifikationen und RNA-basierten epigenetischen Kontrollmechanismen.
Um das gesamte Erbgut im winzigen Zellkern unterbringen zu können, sind unsere Zellen zu wahren Verpackungskünstlern geworden. Dabei spielen vor allem spezielle Proteine eine wichtige Rolle: die Histone.
Viele Gene von Pflanzen, Tieren und auch einfachen Lebewesen werden nicht ständig abgelesen, sondern durch epigenetische Mechanismen gezielt an- und abgeschaltet. Ein Einblick in das spannende Forschungsfeld der Epigenetik sowie konkrete Beispiele epigenetischer Kontrolle im Tier- und Pflanzenreich.
Verschiedene SARS-CoV-2-Varianten unterscheiden sich in ihrer Erbinformation, ihrer RNA. Die Unterschiede in der RNA, auch Mutationen genannt, prägen sich in unterschiedlichen Eigenschaften des Virus aus. Manche Veränderungen führen zu einem Vorteil für das Virus und sie setzen sich als neue...