Nur ein geringer Prozentsatz der Weltbevölkerung verträgt den als Laktose bekannten Milchzucker. Die Laktoseintoleranz stellt allerdings genau genommen keine Erkrankung, sondern den ursprünglichen genetischen Zustand beim Menschen dar.
Wiener Forscher*innen konnten das Rustrela-Virus als Ursache der Taumelkrankheit nachweisen. Dieser Erreger ruft gefährliche Gehirn- und Rückenmarks-entzündungen bei Katzen hervor.
Grazer Wissenschaftler*innen leisten wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis altersbedingter Erkrankungen.
Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung der Universität Wien machte eine interessante Entdeckung: Drei Prozent der Bakterien in den Ozeanen veratmen ein Drittel des gesamten Sauerstoffs.
Wiener Forscher*innen liefern neue Erkenntnisse zu Erschöpfungszustände nach einer SARS-COV-2 Infektion. Anstatt entzündlicher Prozesse sind Entzündungs-Hemmer bei Long Covid-Patient*innen involviert.
Als Projektabschluss von ImmunoKomm fand am 3. Mai 2023 ein Symposium statt. Neben Vorträgen von renommierten Wissenschaftlerinnen wurden bei der Veranstaltung auch die Beiträge der Schüler:innen präsentiert, die im Rahmen des Projekts entstanden sind.
Am 3. Mai finden im Rahmen des ImmunoKomm-Abschlusssymposiums zwei öffentliche Vorträge zum Thema Immunsystem und Impfen statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Schüler:innen, alle Interessierten sind willkommen.
Lukas Wieselberg vom ORF vermittelte den jungen Projektteilnehmer*innen von ImmunoKomm, wie Wissenschaftskommunikation in den klassischen Medien abläuft und schulte sie im Verfassen von Textbeiträgen.
Die Workshops mit jungen Erwachsenen, die einen Pflichtschulabschlusskurs an den Wiener Volkshochschulen absolvieren, haben gestartet.
Am 18.3.2023 fand der zweite Medien-Workshop des Projekts ImmunoKomm statt, diesmal zum Thema Wissenschafts-kommunikation in klassischen Medien und auf Social Media-Plattformen. Neben Lukas Wieselberg vom ORF diskutierte diesmal auch Martin Moder mit den Schüler*innen.
Open Science bietet laufend Fortbildungen für PädagogInnen an. Aktuelle Veranstaltungen: "Zelluläre Abbauwege" am 19.10.2023 in Wien; "Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten" am 8.11.2023 in Wien; "Personalisierte Medizin: Grundlagen und Aktuelles aus der Forschung" am 7.11.2023 in Innsbruck
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Heute ist es möglich, im Labor mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die Organen ähnlich sind – so genannte Organoide – zu züchten. Unser im Rahmen des UniStem Day 2022 erstelltes Infoblatt gibt einen Überblick. was damit untersucht werden kann und welche medizinischen Anwendungen sich daraus ergeben.
How does fire arise? Which part of a candle does actually burn? And how does a fire-extinguisher work? In this course participants can explore many fire trivia. Finally, they build their own fire-extinguisher and test if its working.
Woraus darf Abwasser bestehen und warum haben Fett und altes Speiseöl nichts im Kanal zu suchen? Im kostenlosen Spezialpraktikum, das gemeinsam mit Wien Kanal und dem Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien entwickelt wurde, warten abwechslungsreise Labor-Experimente auf die BesucherInnen.
Im Vienna Open Lab gibt neu im Programm einen neuen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto "Club Vielfalt" lädt die NHM Kinderuni und das Vienna Open Lab Kinder ab 8 Jahren ein, die faszinierende Welt der Natur und des Museums zu erforschen.
In der Workshop-Reihe können die jungen TeilnehmerInnen die WissenschaftlerInnen des NHM Wien kennenlernen und sich selbst forschend und kreativ mit verschiedenen Themen auseinandersetzen
Did you ever wonder if freshly squeezed oranges really contain more vitamin C than a carton juice? Or do vitamin pills really include the substances as promised on the packaging?