Das Wiener Jungunternehmen Cutanos tüftelt an einem molekularen Zustellsystem, das Antigene gezielt an spezielle Immunzellen in der Haut liefert. Die neue Technologie könnte zukünftig für Impfungen sowie bei Autoimmunerkrankungen zum Einsatz kommen.
RIANA Therapeutics, ein Spin-off der Veterinärmedizinischen Universität Wien, entwickelt innovative Krebsmedikamente. Diese richten sich gezielt gegen krebsfördernde Protein-Protein-Wechselwirkungen.
Eine Studie mit Beteiligung aus Wien fand Parallelen bei lebensstilbedingten Erkran-kungen von Menschen und Tieren: Bären, die unter schlechten Bedingungen gehalten wurden, zeigten dieselbe beschleunigte Alterung wie Menschen mit ungesundem Lebensstil.
Das IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Vienna BioCenter feiert sein 20-jähriges Bestehen.
Eine Studie mit österreichischer Beteiligung zeigte, dass intensive Landwirtschaft, Waldflächen-deckung, Verstädterung und Temperaturänderung einen großteils negativen Einfluss auf unsere gefiederten Freunde haben.
Am 28. September 2023 fand im Projekt Indikina der Start-Workshop für die gemeinsame Ausarbeitung des Kinderbuches statt. Die am Projekt beteiligten Student:innen mussten dabei eine schwierige Entscheidung treffen: Mitgestalten des Buches beim Schreiben oder Illustrieren?
Im Rahmen des Projektes Indikina besuchten zwei Volksschulklassen die FH Campus Wien, wo sie Wissenswertes zum Thema Allergien erfuhren und selbst im Labor experimentieren durften. Die Schüler:innen lieferten auch schon ersten Input für das Kinderbuch, das im Laufe des nächsten Jahres entstehen soll.
Am 29. September 2023 findet wieder die European Researchers‘ Night statt! Open Science ist diesmal gemeinsam mit dem Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft mit einer Mikroorganismen-Mitmachstation im Joanneum in Graz mit dabei.
Jahrestagung der Österreichischen Plattform für Personalisierte Medizin am 02.10.2023 in Wien
Für einen Videodreh über Laborberufe suchen wir Jugendliche in Lehrausbildung, Arbeitende mit Lehrabschluss und Ausbildende in der Lehre, die bereit wären, vor der Kamera über ihre Ausbildung und den Arbeitsalltag im Labor zu sprechen und sich dabei begleiten zu lassen.
Would you like to go through the topic in the cell in class? Here you will find teaching materials (in German) on the topic for secondary level I and II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Open Science bietet laufend Fortbildungen für PädagogInnen an. Aktuelle Veranstaltungen: "Zelluläre Abbauwege" am 19.10.2023 in Wien; "Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten" am 8.11.2023 in Wien; "Personalisierte Medizin: Grundlagen und Aktuelles aus der Forschung" am 7.11.2023 in Innsbruck
In this two-day workshop, participants will learn how to edit genomes using CRISPR/Cas9. In this specific case, the participants have the task of switching off the lacZ gene in the bacterium E. coli.
Wir suchen laufend engagierte und kommunikative StudentInnen für die Stelle als TutorIn im Vienna Open Lab!
Mit den Wiener Bildungschancen stellt die Stadt Wien für alle Wiener Allgemeinbildenden Pflichtschulen im Schuljahr 2023/24 insgesamt 4 Millionen Euro für die Nutzung außerschulischer Angebote zur Verfügung. Auch das Vienna Open Lab ist Teil der Wiener Bildungschancen.
Wenn im Herbst der Nebel durch die dunklen Straßen zieht, zeigt sich auch das Vienna Open Lab einmal von seiner gruseligen Seite und öffnet zum Halloween-Special seine Pforten.
It's spring time. Leaves are growing, there a colourful flowers all over the place - but how does a plant know when to sprout? How does a stem look like under the microscope? How can you make horse chestnut glow?