Nur ein geringer Prozentsatz der Weltbevölkerung verträgt den als Laktose bekannten Milchzucker. Die Laktoseintoleranz stellt allerdings genau genommen keine Erkrankung, sondern den ursprünglichen genetischen Zustand beim Menschen dar.
Wiener Forscher*innen konnten das Rustrela-Virus als Ursache der Taumelkrankheit nachweisen. Dieser Erreger ruft gefährliche Gehirn- und Rückenmarks-entzündungen bei Katzen hervor.
Grazer Wissenschaftler*innen leisten wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis altersbedingter Erkrankungen.
Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung der Universität Wien machte eine interessante Entdeckung: Drei Prozent der Bakterien in den Ozeanen veratmen ein Drittel des gesamten Sauerstoffs.
Wiener Forscher*innen liefern neue Erkenntnisse zu Erschöpfungszustände nach einer SARS-COV-2 Infektion. Anstatt entzündlicher Prozesse sind Entzündungs-Hemmer bei Long Covid-Patient*innen involviert.
Bei INDIKINA bekommen 8- bis 10-Jährige auf unterhaltsame Art und Weise grundlegendes Wissen zu Allergien und Nahrungsmittel- unverträglichkeiten: Im Rahmen des Projekts entsteht das erste interaktive, digitale Kinderbuch im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema.
Bei einem Nachmittag im Labor von Nicole Boucheron an der MedUni Wien konnten sich die Schüler*innen aus dem Projekt ImunoKomm selbst ein Bild von immunologischer Grundlagenforschung machen.
Ein Vermittlungsprogramm für junge Menschen abseits klassischer Schullaufbahnen.
Ein innovatives Unternehmen aus Wien möchte mehr Nachhaltigkeit in die Textilindustrie bringen: Das Start-Up Vienna Textile Lab färbt Kleidung mit Hilfe von Mikroorganismen.
Am 30. September findet die European Researchers‘ Night 2022 statt, und wir sind wieder vertreten! Bei den beiden Stationen vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft und Open Science dreht sich diesmal alles um das Thema Mikroorganismen.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Dieses Unterrichtspaket vermittelt den aktuellen Stand der Stammzellforschung und regt zur Diskussion an: Infomaterial, Arbeitsblätter sowie eine Gruppendiskussion sollen bei der Behandlung des Themas Stammzellen im Biologie- und/oder Ethikunterricht der Sekundarstufe II unterstützen.
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Open Science bietet laufend Fortbildungen für PädagogInnen an. Aktuelle Veranstaltungen: Am 27.03.2023 findet eine Internetrecherche-Fortbildung in Wien statt.
In this two-day workshop, participants will learn how to edit genomes using CRISPR/Cas9. In this specific case, the participants have the task of switching off the lacZ gene in the bacterium E. coli.
Das Vienna Open Lab bietet im April in Kooperation mit dem SFB "Targeted Protein Degradation" das kostenlose Spezial-Praktikum "Alles Müll? Proteinrecycling in der Zelle" für SchülerInnen ab der 11. Schulstufe an.
Derzeit gibt es keine Einschränkungen im Kursbetrieb. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Vienna Open Lab gibt neu im Programm einen neuen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit.
Water skimmers running on top of the water's surface - do you know how that works? And how is it that soap bubbles become perfectly round? Get the answers to these questions and much more at our enthralling workshop on liquids.
Nur ein geringer Prozentsatz der Weltbevölkerung verträgt den als Laktose bekannten Milchzucker. Die Laktoseintoleranz stellt allerdings genau genommen keine Erkrankung, sondern den ursprünglichen genetischen Zustand beim Menschen dar.
Bei einem Nachmittag im Labor von Nicole Boucheron an der MedUni Wien konnten sich die Schüler*innen aus dem Projekt ImunoKomm selbst ein Bild von immunologischer Grundlagenforschung machen.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
In this two-day workshop, participants will learn how to edit genomes using CRISPR/Cas9. In this specific case, the participants have the task of switching off the lacZ gene in the bacterium E. coli.
Das Vienna Open Lab bietet im April in Kooperation mit dem SFB "Targeted Protein Degradation" das kostenlose Spezial-Praktikum "Alles Müll? Proteinrecycling in der Zelle" für SchülerInnen ab der 11. Schulstufe an.
Derzeit gibt es keine Einschränkungen im Kursbetrieb. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.