Das oberösterreichische Jungunternehmen Genspeed hat gängige Diagnose-Testmethoden mit einer patentierten Technologie verbessert. Das Start-up bietet rasche und qualitativ hochwertige Testverfahren zur Infektionsdiagnostik und Bestimmung des Immunstatus an.
Forscheri:nnen der Universität Graz haben eine neue antibiotikaresistente Bakterienart in der Donau entdeckt. Diese wurde nach ihrem Fundort benannt und erhielt den Namen Pseudonomas danubii.
Geschmack wird oftmals mit Schmecken – also der Wahr-nehmung von Essen und Trinken im Mund – gleichgesetzt. Doch unser Geschmackserlebnis kommt durch die komplexen Eindrücke aller unserer Sinne zustande. Dementsprechend kann der Geschmack auch durch vielerlei Faktoren beeinflusst werden.
Mikroorganismen haben einen großen Einfluss auf die Wasser-qualität von Seen. Eine Studie mit österreichischer Beteiligung konnte nun zeigen, dass sich der Anteil giftiger Bakterien in Bergseen erhöht hat und somit eine Gefahr für die Wasserqualität darstellt – Schuld ist der Klimawandel.
Der Medizin-Nobelpreis 2023 ging an Katalin Karikó und Drew Weissman für deren Vorarbeit zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen.
Für eine Studie über die Berichterstattung von Gesundheitsthemen in den österreichischen Medien suchen wir interessierte Teilnehmende.
Der UniStem Day ist ein europaweiter jährlicher Stammzell-Aktionstag für SchülerInnen, an dem Open Science gemeinsam mit dem Vienna Open Lab und dem IMBA regelmäßig teilnimmt.
Nach den Schreibworkshops sind nun die Illustrations-Workshops in vollem Gange! Die spannende Kindergeschichte rund um das Thema Allergien wird nun gemeinsam mit Student:innen gezeichnet und illustriert.
In unserem Projekt Genetik betrifft mich (nicht)? haben wir mit der zweiten Workshopreihe für den Lehrgang Pflichtschulabschluss in Kooperation mit den Wiener Volkshochschulen gestartet.
Der Videodreh zu Lehrberufen im Labor für das Projekt Genetik betrifft mich (nicht)? ist abgeschlossen, momentan findet der Schnitt statt.
Eine Aufzeichnung des Vortrags "Allergien und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten" der Allergieforscherin Ines Swoboda ist auf dem YouTube-Kanal von Open Science abrufbar.
Would you like to go through the topic in the cell in class? Here you will find teaching materials (in German) on the topic for secondary level I and II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
In this two-day workshop, participants will learn how to edit genomes using CRISPR/Cas9. In this specific case, the participants have the task of switching off the lacZ gene in the bacterium E. coli.
Zur Verstärkung des Teams sucht das Vienna Open Lab ab Februar/März 2023 Vollzeit eine/n Mitarbeiter/in für die Programmplanung und Wissenschaftsvermittlung.
Ab 15. Jänner 2024 buchbar! Jedes Jahr heißt es wieder aufs Neue: Forschen und Experimentieren in den Sommerferien! In 5 Tagen voller Experimente aus den Bereichen Molekularbiologie, Chemie und Genetik erwarten die JungwissenschaftlerInnen verschiedenste spannende Versuche.
Was sind Organoide? Und können im Labor wirklich "Mini-Hirne" aus Stammzellen gezüchtet werden? Diesen und weiteren spannenden Fragen konnten die Gewinner:innen der Ausschreibung im kostenlosen Spezial-Praktikum zum Thema Hirn-Organoide auf den Grund gehen und dabei selbst in die Rolle von Forscher:innen schlüpfen.
NEW in our program from 15 February 2023!
Sustainable - what does that even mean? Where do climate change and greenhouse gases come from, and why do they pollute our environment? You will be able to answer these and other questions after this course.