RIANA Therapeutics, ein Spin-off der Veterinärmedizinischen Universität Wien, entwickelt innovative Krebsmedikamente. Diese richten sich gezielt gegen krebsfördernde Protein-Protein-Wechselwirkungen.
Eine Studie mit Beteiligung aus Wien fand Parallelen bei lebensstilbedingten Erkran-kungen von Menschen und Tieren: Bären, die unter schlechten Bedingungen gehalten wurden, zeigten dieselbe beschleunigte Alterung wie Menschen mit ungesundem Lebensstil.
Das IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Vienna BioCenter feiert sein 20-jähriges Bestehen.
Eine Studie mit österreichischer Beteiligung zeigte, dass intensive Landwirtschaft, Waldflächen-deckung, Verstädterung und Temperaturänderung einen großteils negativen Einfluss auf unsere gefiederten Freunde haben.
Nur ein geringer Prozentsatz der Weltbevölkerung verträgt den als Laktose bekannten Milchzucker. Die Laktoseintoleranz stellt allerdings genau genommen keine Erkrankung, sondern den ursprünglichen genetischen Zustand beim Menschen dar.
Am 29. September 2023 findet wieder die European Researchers‘ Night statt! Open Science ist diesmal gemeinsam mit dem Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft mit einer Mikroorganismen-Mitmachstation im Joanneum in Graz mit dabei.
Jahrestagung der Österreichischen Plattform für Personalisierte Medizin am 02.10.2023 in Wien
Und interessierst du dich für das Thema Allergien? Schreibst du gern oder bist du kreativ? Möchtest du Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation sammeln? Studierende eines naturwissenschaftlichen Fachbereichs bekommen beim Projekt INDIKINA jetzt die Möglichkeit, beim Gestalten eines interaktiven Kinderbuches mitzuwirken.
Für einen Videodreh über Laborberufe suchen wir Jugendliche in Lehrausbildung, Arbeitende mit Lehrabschluss und Ausbildende in der Lehre, die bereit wären, vor der Kamera über ihre Ausbildung und den Arbeitsalltag im Labor zu sprechen und sich dabei begleiten zu lassen.
In seinem Vortrag am IMBA präsentierte Luca Chiapperino aktuelle Forschungsergebnisse seines Projektes "The mirage of biosocial complexity".
Möchten Sie das Thema im Zelle im Unterricht durchnehmen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema für die Sekundarstufe I und II.
Organoide sind mikroskopisch kleine Gewebestrukturen, die in der Petrischale gezüchtet werden und die Organen ähnlich sind. Sie spielen heute in der Stammzell-forschung eine wichtige Rolle. Zum UniStem Day 2023 haben wir dazu ein neues Arbeitsblatt erstellt und dem gesamten Stammzell-Unterrichtspaket ein neues Layout verpasst!
Laborarbeit kann richtig schön sein und sie steckt voller überraschender und unerwarteter Beobachtungen, mit denen sich der Forscherdrang der SchülerInnen wecken lässt. Naturwissenschaftliche Phänomene eignen sich deshalb besonders gut für das Unterrichtskonzept, durch „Mysteries“ forschend zu lernen.
Gemeinsam mit der Impfstoffexpertin Christina Nicolodi und dem Virologen Tim Skern beantwortet Open Science viele Fragen rund um SARS-CoV-2 und COVID-19.
Open Science bietet laufend Fortbildungen für PädagogInnen an. Aktuelle Veranstaltungen: "Zelluläre Abbauwege" am 19.10.2023 in Wien; "Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten" am 8.11.2023 in Wien; "Personalisierte Medizin: Grundlagen und Aktuelles aus der Forschung" am 7.11.2023 in Innsbruck
CRISPR-Aktionswochen im März 2024!
In diesem zweitägigen Workshop wird vermittelt, wie man mittels CRISPR/Cas9 gezielt Genome editieren kann. Mehrere Blöcke sind immer im März buchbar!
Wir suchen laufend engagierte und kommunikative StudentInnen für die Stelle als TutorIn im Vienna Open Lab!
Mit den Wiener Bildungschancen stellt die Stadt Wien für alle Wiener Allgemeinbildenden Pflichtschulen im Schuljahr 2023/24 insgesamt 4 Millionen Euro für die Nutzung außerschulischer Angebote zur Verfügung. Auch das Vienna Open Lab ist Teil der Wiener Bildungschancen.
Wenn im Herbst der Nebel durch die dunklen Straßen zieht, zeigt sich auch das Vienna Open Lab einmal von seiner gruseligen Seite und öffnet zum Halloween-Special seine Pforten.
Finde heraus, warum manche Menschen Brokkoli mögen und manche nicht. In diesem Experiment gewinnen die BesucherInnen DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen. Mit Hilfe der Polymerase Ketten Reaktion (PCR) wird daraus eine kleine Region eines Geschmacksrezeptor-Gens amplifiziert.