Quizze

Testen Sie Ihr Wissen zu den akutellsten Themen

» Hier gehts zum Quiz!

Bei einem Nachmittag im Labor von Nicole Boucheron an der MedUni Wien konnten sich die Schüler*innen aus dem Projekt ImunoKomm selbst ein Bild von immunologischer Grundlagenforschung machen.
Ein innovatives Unternehmen aus Wien möchte mehr Nachhaltigkeit in die Textilindustrie bringen: Das Start-Up Vienna Textile Lab färbt Kleidung mit Hilfe von Mikroorganismen.
Am 30. September findet die European Researchers‘ Night 2022 statt, und wir sind wieder vertreten! Bei den beiden Stationen vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft und Open Science dreht sich diesmal alles um das Thema Mikroorganismen.
Dieses Animationsvideo zu Totimpfstoffen erklärt, wie inaktivierte Ganzvirus- und Proteinimpfstoffe gegen COVID-19 hergestellt werden, was sie beinhalten und wie sie wirken.
Wie entstehen Mutationen bei Viren, und was unterscheidet sie von Varianten? Der Virologe Andreas Bergthaler beantwortet diese Fragen und geht auf die Problematik in Hinblick auf SARS-CoV-2 und COVID-19 ein.
Ein kurzes Animationsvideo zu Funktion und Wirkungsweise der unterschiedlichen Corona-Impfstoffe (mRNA- und Vektor).
Mitschnitt vom Webinar, in dem der Virologe Tim Skern und die Impfstoffspezialistin Christina Nicolodi über SARS-CoV-2 sprechen und einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie geben.
Open Science spricht mit dem Virologen Tim Skern über seine Begeisterung für Viren und sein Arbeitsgebiet. Der Wiener Forscher beantwortet auch Fragen zu SARS-CoV-2 und zwei Jahren Pandemie.
In einem kurzen Videobeitrag beantworten ForscherInnen Fragen wie "Wofür brauchen wir Mikroorganisen im Körper?" oder "Gibt es Jahreszeiten-spezifische Mikroorganismen?"
Die eigene DNA untersuchen zu lassen, wird immer einfacher und günstiger. Firmen bieten über das Internet sogenannte Lifestyle Gentests an; damit lassen sich etwa Nachforschungen zur eigenen Herkunft anstellen und personalisierte Trainings- oder Diätpläne erstellen.