Quizze

Testen Sie Ihr Wissen zu den akutellsten Themen

» Hier gehts zum Quiz!

Am 3. Mai finden im Rahmen des ImmunoKomm-Abschlusssymposiums zwei öffentliche Vorträge zum Thema Immunsystem und Impfen statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Schüler:innen, alle Interessierten sind willkommen.
Lukas Wieselberg vom ORF vermittelte den jungen Projektteilnehmer*innen von ImmunoKomm, wie Wissenschaftskommunikation in den klassischen Medien abläuft und schulte sie im Verfassen von Textbeiträgen.
Die Workshops mit jungen Erwachsenen, die einen Pflichtschulabschlusskurs an den Wiener Volkshochschulen absolvieren, haben gestartet.
Am 18.3.2023 fand der zweite Medien-Workshop des Projekts ImmunoKomm statt, diesmal zum Thema Wissenschafts-kommunikation in klassischen Medien und auf Social Media-Plattformen. Neben Lukas Wieselberg vom ORF diskutierte diesmal auch Martin Moder mit den Schüler*innen.
Mehr als zwanzig Schüler*innen bekamen im Rahmen des Projekts "ImmunoKomm" die Möglichkeit, im Vienna Open Lab an einem Immunologie-Workshop teilzunehmen. Die jungen Leute führten dabei selbst einen ELISA - ein spezielles immunologisches Nachweisverfahren - durch.
Bei einem Nachmittag im Labor von Nicole Boucheron an der MedUni Wien konnten sich die Schüler*innen aus dem Projekt ImunoKomm selbst ein Bild von immunologischer Grundlagenforschung machen.
Am 30. September findet die European Researchers‘ Night 2022 statt, und wir sind wieder vertreten! Bei den beiden Stationen vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft und Open Science dreht sich diesmal alles um das Thema Mikroorganismen.
Mitschnitt vom Webinar, in dem der Virologe Tim Skern und die Impfstoffspezialistin Christina Nicolodi über SARS-CoV-2 sprechen und einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie geben.
Open Science spricht mit dem Virologen Tim Skern über seine Begeisterung für Viren und sein Arbeitsgebiet. Der Wiener Forscher beantwortet auch Fragen zu SARS-CoV-2 und zwei Jahren Pandemie.
In einem kurzen Videobeitrag beantworten ForscherInnen Fragen wie "Wofür brauchen wir Mikroorganisen im Körper?" oder "Gibt es Jahreszeiten-spezifische Mikroorganismen?"