Bei INDIKINA bekommen 8- bis 10-Jährige auf unterhaltsame Art und Weise grundlegendes Wissen zu Allergien und Nahrungsmittel- unverträglichkeiten: Im Rahmen des Projekts entsteht das erste interaktive, digitale Kinderbuch im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema.
Bei einem Nachmittag im Labor von Nicole Boucheron an der MedUni Wien konnten sich die Schüler*innen aus dem Projekt ImunoKomm selbst ein Bild von immunologischer Grundlagenforschung machen.
Ein Vermittlungsprogramm für junge Menschen abseits klassischer Schullaufbahnen.
Ein innovatives Unternehmen aus Wien möchte mehr Nachhaltigkeit in die Textilindustrie bringen: Das Start-Up Vienna Textile Lab färbt Kleidung mit Hilfe von Mikroorganismen.
Am 30. September findet die European Researchers‘ Night 2022 statt, und wir sind wieder vertreten! Bei den beiden Stationen vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft und Open Science dreht sich diesmal alles um das Thema Mikroorganismen.
Unser Projekt "Immunokomm" verknüpft das Thema Immunologie, Journalismus und Wissenschaftskommunikation für Jugendliche von 16 bis 19 Jahren.
Dieses Animationsvideo zu Totimpfstoffen erklärt, wie inaktivierte Ganzvirus- und Proteinimpfstoffe gegen COVID-19 hergestellt werden, was sie beinhalten und wie sie wirken.
Wissenschaftler beantworten Fragen zu SARS-CoV-2 und zur Corona-Impfung
Wie entstehen Mutationen bei Viren, und was unterscheidet sie von Varianten? Der Virologe Andreas Bergthaler beantwortet diese Fragen und geht auf die Problematik in Hinblick auf SARS-CoV-2 und COVID-19 ein.
Ein kurzes Animationsvideo zu Funktion und Wirkungsweise der unterschiedlichen Corona-Impfstoffe (mRNA- und Vektor).