Als Projektabschluss von ImmunoKomm fand am 3. Mai 2023 ein Symposium statt. Neben Vorträgen von renommierten Wissenschaftlerinnen wurden bei der Veranstaltung auch die Beiträge der Schüler:innen präsentiert, die im Rahmen des Projekts entstanden sind.
Am 3. Mai finden im Rahmen des ImmunoKomm-Abschlusssymposiums zwei öffentliche Vorträge zum Thema Immunsystem und Impfen statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Schüler:innen, alle Interessierten sind willkommen.
Lukas Wieselberg vom ORF vermittelte den jungen Projektteilnehmer*innen von ImmunoKomm, wie Wissenschaftskommunikation in den klassischen Medien abläuft und schulte sie im Verfassen von Textbeiträgen.
Am 18.3.2023 fand der zweite Medien-Workshop des Projekts ImmunoKomm statt, diesmal zum Thema Wissenschafts-kommunikation in klassischen Medien und auf Social Media-Plattformen. Neben Lukas Wieselberg vom ORF diskutierte diesmal auch Martin Moder mit den Schüler*innen.
Mehr als zwanzig Schüler*innen bekamen im Rahmen des Projekts "ImmunoKomm" die Möglichkeit, im Vienna Open Lab an einem Immunologie-Workshop teilzunehmen. Die jungen Leute führten dabei selbst einen ELISA - ein spezielles immunologisches Nachweisverfahren - durch.
Bei einem Nachmittag im Labor von Nicole Boucheron an der MedUni Wien konnten sich die Schüler*innen aus dem Projekt ImunoKomm selbst ein Bild von immunologischer Grundlagenforschung machen.
Unser Projekt "Immunokomm" verknüpft das Thema Immunologie, Journalismus und Wissenschaftskommunikation für Jugendliche von 16 bis 19 Jahren.
Die eigene DNA untersuchen zu lassen, wird immer einfacher und günstiger. Firmen bieten über das Internet sogenannte Lifestyle Gentests an; damit lassen sich etwa Nachforschungen zur eigenen Herkunft anstellen und personalisierte Trainings- oder Diätpläne erstellen.
Unser Onlinekurs zum Thema Personalisierte Medizin für SchülerInnen der AHS Oberstufe sowie alle Interessierten ist fertig. In vier Kapiteln beleuchtet er die Vielfalt der Personalisierten Medizin anhand von Infotexten, Videos und Aufgaben.
Open Science hat zusammen mit Observa – Science in Society eine Publikation zu Wissen, Beziehungen und Vertrauen bei Genomsequenzierungen veröffentlicht.
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.