10.05.2016
Wahr oder falsch: Zerkratzte Teflonpfannen sind gefährlich

Bild: pixabay, CC0
Pfannen mit Anti-Haft-Beschichtung sind wohl in den meisten Küchen zu finden. Über die Vorteile von Teflon und verwandten Materialien in der Küche sind sich vermutlich alle einig – über die potentiellen gesundheitlichen Gefahren scheiden sich allerdings die Geister. Die bESSERwisser haben also nachgeforscht: Müssen beschichtete Pfannen in den Müll, wenn sie zerkratzt sind?
Was ist Teflon?
Teflon ist der Markenname des Kunststoffs Polytetrafluorethylen (PTFE). Es wurde 1941 vom Chemiekonzern DuPont patentiert. In seiner bekanntesten Anwendung als Beschichtung für Pfannen und Töpfe sorgt es dafür, dass Speisen nicht anbrennen und sich leicht vom Pfannenboden lösen. Auch die Reinigung des Kochgeschirrs wird erleichtert. Allerdings ist die Beschichtung recht empfindlich und kann leicht durch Schaben mit ungeeigneten Küchenutensilien oder durch Schrubben zerkratzt werden. Durch die Zubereitung von Speisen in einer so beschädigten Pfanne könnten dann kleinste Teflon-Partikel in unseren Körper gelangen und dort Schaden anrichten, so eine Befürchtung.
Gesundheitliche Risiken
Diese Sorge ist zum Glück unbegründet. Selbst wenn wir solche Partikel verschlucken, werden sie unverändert wieder ausgeschieden, denn Teflon wird von unserem Körper nicht aufgenommen oder verdaut. Hier sind also keine gesundheitlichen Folgen zu befürchten.
Nichtsdestotrotz sollten Teflonpfannen mit Bedacht eingesetzt werden, denn bei Überhitzung können gefährliche Dämpfe entstehen. Bis zu einer Temperatur von 260°C ist der Kunststoff beständig, kann also langfristig bei dieser Temperatur verwendet werden. Ab 360°C zersetzt sich Teflon und setzt dabei giftige und krebserregende Stoffe frei. Einatmen dieser Dämpfe kann akut zu grippeähnlichen Symptomen führen – dem so genannten Teflonfieber.
Die dafür notwendigen Temperaturen erreicht eine Pfanne allerdings nur, wenn sie ohne Inhalt hoch erhitzt wird. Teflonpfannen also nie vorheizen! Wenn Gargut in der Pfanne ist, ist eine Überhitzung sehr unwahrscheinlich. Schon vor Erreichen der kritischen Temperatur würde der Pfanneninhalt anbrennen und ungenießbar werden. Öl beginnt z.B. in einer beschichteten Pfanne ab ca. 270°C zu rauchen.
Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Sie Vögel zu Hause haben. Diese reagieren aufgrund ihrer anders aufgebauten Lungen empfindlicher auf die Dämpfe als Menschen. Hier können schon kleine Partikel, die sich ab 202°C aus der Beschichtung lösen, tödlich wirken.
Die Freisetzung der giftigen Dämpfe ist übrigens unabhängig davon, ob die Pfanne zerkratzt ist oder nicht.
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung hat sich schon 2005 mit dem Thema befasst und einen Überblick herausgegeben.
Vertiefende Literatur:
P.S. Inwiefern giftige Stoffe, die bei der Herstellung von Teflon anfallen und in die Umwelt gelangen, uns langfristig schaden könnten, ist noch nicht ausreichend untersucht.