Pottasche und Hirschhornsalz lassen Lebkuchen aufgehen

Zwei Lebkuchen mit Hirschhornsalz im Hintergreund

Bild: Lebkuchen mit Hirschhornsalz, Open Science -

Weihnachten ist Lebkuchen-Zeit. Öffnen die Christkindlmärkte erst einmal ihre Pforten, ist auch der süß-würzige Klassiker für etliche Wochen nicht mehr wegzudenken. Wissen Sie eigentlich, woher unser Lebkuchen ursprünglich kommt? Und haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie die traditionellen Backzutaten Pottasche und Hirschhornsalz den Lebkuchen zum Aufgehen bringen? Die bESSERwisser haben dazu recherchiert und beantworten auch die Frage, ob Lebkuchen wirklich Drogenähnliche Wirkung haben.

Lebkuchen: Leckerei mit langer Tradition

Der Lebkuchen hat seinen Namen nicht etwa von „Leben“ oder „Laben“. Vielmehr wird vermutet, dass sich das Wort aus dem lateinischen libum ableitet, was so viel wie Fladen oder Opferkuchen bedeutet. Auch eine Abstammung des Begriffes von „Laib“ wird in Erwägung gezogen. Da im Mittelalter sämtliche Gewürze pauschal als Pfeffer bezeichnet wurden, ist der Lebkuchen mit seinen vielen schmackhaften Gewürzen auch als Pfefferkuchen bekannt. Gewürzkuchen und Honigkuchen sind weitere gängige Bezeichnungen für das spezielle Weihnachtsgebäck, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann [1, 2].

Erste Vorläufer unseres klassischen Lebkuchens waren schon in der Antike bekannt: Aufgrund von Grabbeigaben weiß man heute, dass bereits die Ägypter kleine gesüßte Honigkuchen gegessen haben. Auch die Römer bestrichen Kuchen mit Honig, der dann mitgebacken wurde. Erst um das 12. Jahrhundert herum entwickelte sich der Honigkuchen zu dem Lebkuchen, wie wir ihn heute kennen. Ursprünglich im belgischen Dinant erfunden, verbreitete sich der schmackhafte Kuchen bald bis nach Deutschland, wo er sich besonders in Klöstern großer Beliebtheit erfreute. Da er als heilend, verdauungsfördernd und appetitanregend galt, wurde Lebkuchen damals als Heil- und Arzneimittel und nicht als Süßigkeit angesehen und war deshalb besonders während der Fastenzeit sehr gefragt. Da Lebkuchen lange haltbar war, wurde er in Notzeiten gerne auch als Energiespender an die hungernde Bevölkerung verteilt. Die Lebkuchenbäcker bezeichnete man als Lebzelter oder Lebküchner. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich das Lebkuchenbacken zu einem richtigen Gewerbe. Einige der damaligen Zentren, wie beispielsweise Aachen oder Nürnberg in Deutschland beziehungsweise St. Wolfgang und Bad Aussee in Österreich, sind auch heute noch für ihre Lebkuchen bekannt. In Mariazell und Bad Ischl kam die Lebkuchen-Tradition erst im 19. Jahrhundert auf. Zu dieser Zeit begann mit dem Einsatz der Dampfmaschine auch die maschinelle Erzeugung und Massenproduktion von Lebkuchen.

Backtriebmittel sorgen für Volumen

Es gibt heute unzählige verschiedene Arten von Lebkuchen, und die Rezepte dafür variieren oft stark in ihrer Zusammensetzung. Manche Lebkuchen werden mit, andere ohne Mehl gebacken. Das eine Rezept verwendet Eier und Nüsse, das andere nicht. In beinahe allen Lebkuchenrezepten finden sich jedoch folgende Grundzutaten: Honig als Süßungsmittel und zahlreiche Gewürze wie Zimt, Nelken, Kardamom, Anis, Koriander, Ingwer und Muskat. Klassische Lebkuchen enthalten außerdem noch Pottasche und Hirschhornsalz, zwei altbewährte Backtriebmittel.

Als Backtriebmittel werden generell Ingredienzien bezeichnet, die Gase entstehen lassen und so den Teig auflockern und ihn schön flaumig machen.

  • Seit jeher gelten Bäckerhefe und Sauerteig (mit seinen Hefen und Milchsäurebakterien) als natürliche Triebmittel für alle Backwaren [3]. Da für Feingebäck deren starker Eigengeschmack jedoch unerwünscht ist, findet sich in vielen Rezepten Ei als alternatives Backtriebmittel. So stellt etwa in alten Kuchenrezepten meist ein Dutzend Eier die Hauptzutat für einen Kuchen dar. Die beim Schlagen der Eier eingearbeitete Luft wirkt als physikalisches Backtriebmittel.
  • Obwohl Hefe und Bakterien schon lange zuvor zum Lockern von Teig eingesetzt wurden, gelang erst Louis Pasteur im 19. Jahrhundert der Nachweis, dass Mikroorganismen für den damit verbundenen Gärungsprozess verantwortlich sind. Aus ökonomischen Gründen – die Mikroorganismen verbrauchen auch Teig für ihr Wachstum – begann die Suche nach einer sparsameren Alternative. So wurden in weiterer Folge die chemischen Backtriebmittel Natron, Pottasche und Hirschhornsalz entwickelt.

Chemische Backtriebmittel

Backpulver

Backpulver setzt sich aus einem Stoff, der Kohlendioxid freisetzt, und einem Säuerungsmittel zusammen [4]. Handelsübliches Backpulver besteht aus Natriumhydrogencarbonat (auch „Natron“ genannt), dem eine schwache Säure zugesetzt ist. Ein Trennmittel wie beispielsweise Stärke verhindert die vorzeitige Reaktion der Inhaltsstoffe durch Feuchtigkeit. Erst durch das Beimengen von Wasser und der Hitze im Ofen reagiert das Natron mit der Säure. In Folge wird Kohlendioxid in Form von kleinen Gasbläschen freigesetzt, die den Teig auflockern. Ist der Teig selbst schon säurehaltig – beispielsweise durch Zutaten wie Joghurt oder Zitronensäure – kann auf Backpulver verzichtet werden, und Natron alleine reicht aus. Obwohl durch Natron ein ähnlicher Trieb wie durch Hefe und Sauerteig erzielt wird, gibt es hier Unterschiede: Durch die Zugabe von Backpulver verringert sich die Zubereitungszeit, da die chemische Reaktion sofort stattfindet, während Hefe und Bakterien für ihre Wirkung Zeit benötigen.

Pottasche und Hirschhornsalz

Pottasche und Hirschhornsalz werden seit jeher zur Lockerung von Lebkuchen, aber auch für anderes Flachgebäck verwendet. Diese beiden altbewährten Backzutaten bekommt man heute nicht nur in der Apotheke, meist können sie – zumindest zur Weihnachtszeit – auch in größeren Supermärkten erstanden werden.

Früher wurde Pottasche in Töpfen – den Pötten – aus Holzasche angereichert, daher stammt auch der Name. Pottasche, auch als E 501 bekannt, entspricht in reiner Form Kaliumcarbonat, dem Kaliumsalz der Kohlensäure, und wird heute chemisch hergestellt [5]. Da sie ihre Triebkraft erst bei hohen Temperaturen entwickelt, kann Lebkuchenteig mit Pottasche einige Zeit ruhen, bevor er weiter verarbeitet wird. Pottasche ist geschmacksneutral, lockert den Teig, macht ihn fließfähiger und treibt ihn in die Breite. Das ist gut zu wissen, um am Backblech genügend Abstand zwischen den einzelnen Lebkuchen frei zu lassen.

Hirschhornsalz (E 503) besteht hauptsächlich aus Ammoniumbicarbonat, dem Ammoniumsalz der Kohlensäure, und wird in reiner Form auch als ABC-Trieb bezeichnet (AmmoniumBiCarbonat) [6]. Früher wurde Hirschhornsalz aus geraspelten Hirschgeweihen gewonnen – die übrigens nicht aus Horn, sondern aus Knochen bestehen – heute wird es industriell gefertigt. Beim Erhitzen bildet Hirschhornsalz Kohlendioxid und Ammoniak und treibt den Teig vor allem in die Höhe. Damit das Ammoniak aus der Backware entweichen kann und kein unangenehmer Geschmack zurückbleibt, sollte Hirschhornsalz nur als Backtriebmittel für flaches Gebäck eingesetzt werden. Man braucht also nicht zu erschrecken, wenn es beim Backen mit Hirschhornsalz unangenehm riecht. Das Ammoniak verflüchtigt sich schnell, und es bleibt ein angenehm würziger Geschmack in der Backware zurück. Da Hirschhornsalz auch schon bei Raumtemperatur reagieren kann, sollten Teige mit dieser Backzutat nicht bzw. nur gekühlt länger stehen. Ein angenehmer Nebeneffekt: Hirschhornsalz macht die süßen Leckereien länger haltbar.

Glücksgefühle: Chemie und Psychologie

Hirschhornsalz hat auch mit wilden Spekulationen zu tun, die alljährlich rund um die Weihnachtszeit in den Medien auftauchen: Lebkuchen sollen drogenähnliche Substanzen enthalten und uns deshalb so glücklich machen – manchmal geht der Vergleich hier sogar bis zu Ecstasy. Was ist wahr daran?

Tatsache ist, dass das beim Erhitzen von Hirschhornsalz entstehende Ammoniak im Backofen mit Allylbenzolen und Propenylbenzolen reagiert – das sind Inhaltsstoffe von Lebkuchengewürzen wie Anis, Nelken, Zimt, Muskat und Kardamom – und zwar zu Amphetaminen. Ein bekannter Vertreter der Amphetamine ist beispielsweise Ecstasy. Und daher kommt der vielzitierte Vergleich von Lebkuchen mit Drogen.

Dabei ist allerdings zu bedenken, dass für die industrielle Herstellung die Rezeptur von Lebkuchen angepasst wird und Grenzwerte in diese Richtung definiert sind. Sollte man diesbezüglich jedoch Bedenken beim selber Backen haben: Die Dosis der Amphetamine im Lebkuchen ist bei normalem Verzehr zu gering, um einen Drogenrausch zu verursachen.

Und ob das Glücksgefühl beim Verzehr von Lebkuchen tatsächlich von den Amphetaminen und den Gewürzen stammt, ist fraglich und auch nicht gut untersucht. Es könnte auch sein, dass durch die vielen Aromen positive Erinnerungen geweckt werden und man sich dadurch vielleicht wie auf Drogen fühlt, wie es in einer Studie aus dem Jahr 2005 heißt. Ähnliche Theorien gibt es hier auch zum Glühwein.

Was den Lebkuchen weich macht

Folgende Faktoren machen im Prinzip aus, ob Lebkuchen nach dem Backen weich ist oder nicht: die Zutaten, deren Verhältnis zueinander, die richtige Backzeit und die Backtemperatur. Bei manchen Rezepten bleiben die Lebkuchen nach dem Auskühlen herrlich weich, bei anderen werden sie hart. Mit einem kleinen Trick kann man harten Lebkuchen die fehlende Feuchtigkeit zuzuführen und sie weich machen: Lebkuchen in einem verschlossenen Gefäß mit ein paar Apfelspalten lagern, Apfelspalten alle paar Tage austauschen. Vom Einfrieren der Lebkuchen ist abzuraten, denn dadurch werden sie nur zäh.

Dieser Blog-Beitrag ist auch nachzulesen auf science.ORF.at. 

Im ORF-Beitrag gibt es auch ein Lebkuchenrezept für garantiert weichen Lebkuchen!

 

Referenzen

[1] Lebkuchen, Wikipedia, abgerufen am 29.11.2017

[2] Lebkuchen. Website Austria Forum, abgerufen am 29.11.2017

[3] Backtriebmittel, Academic dictionaries and encyclopedias, abgerufen am 29.11.2017

[4] Backpulver, aus dem Seminar „Chemie im Haushalt“ der Uni Münster

Backpulver-Warum geht der Kuchen auf, aus dem Seminar „Chemie im Haushalt“ der Uni Münster

[5] Deutsches Lebensmittellexikon, abgerufen am 29.11.2017

[6] Deutsches Lebensmittellexikon, abgerufen am 29.11.2017

(12.046 Mal angesehen, davon 13 Mal heute)
6 Gedanken zu “Pottasche und Hirschhornsalz lassen Lebkuchen aufgehen
  1. Mittel

    Bei den E Nummern hab ich zwar auch gerade etwas gestutzt, aber ist auch mal interessant zu erfahren, dass sich dahinter auch ganz normale Backzutaten verstecken können

     
    Antworten
    1. bESSERwisser

      Ja, das ist oft nicht bekannt. Es freut uns, dass wir mir dieser Information weiterhelfen konnten!

      Liebe Grüße,
      die bESSERwisser

       
  2. Pingback: Was Macht Man Mit Pottasche? – TLDR TEch

  3. Hans

    Schön, dass sich mal jemand dir Mähe macht etwas ordentliches zum Thema Lebkuchen aufzuschreiben. Danke.

    NB. Die Referenzen sind meines Erachtens nicht richtig gezählt: Der Link auf die Seite der Uni Münster, zwischen [4] Backpulver und [5] Deutsches muss entwerder entfernt werde oder eine Nummer erhalten …

     
    Antworten
    1. Die bESSERwisser

      Lieber Hans, danke für dein Interesse an unserem Blog und vielen Dank für den Hinweis! Wir haben das ausgebessert. Liebe Grüße von den bESSERwissern

       

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden