Skin Care: DIY-Hautpflege aus der Küche

Lebensmittel zur Hautpflege; Bild: Pixaby, CCO

Gesunde Haut steht heute mehr denn je im Fokus – nicht nur wegen ihrer ästhetischen Wirkung, sondern auch als Spiegel der allgemeinen Gesundheit. Neben bewährten Pflegeprodukten greifen immer mehr Menschen zu DIY-Trends, wie etwa Bananenschalen zur Hautpflege oder Reiswasser als Toner – oft inspiriert durch Social Media. Die bESSERwisser haben sich auf die Suche nach dem wissenschaftlichen Hintergrund einiger dieser Trends gemacht.

Soziale Medien beeinflussen maßgeblich, wie Menschen ihre Haut pflegen und wie sie ihre Hautgesundheit wahrnehmen. Gleichzeitig besteht ein hohes Risiko für Fehlinformationen, die zu falscher Produktwahl oder im schlimmsten Fall zu Hautschäden führen können. Nutzer:innen sollten daher Informationen, besonders bezogen auf Gesundheit, immer kritisch hinterfragen und am besten individuelle Beratung einholen.1 Dennoch meinen Skinfluencer:innen – Personen auf Instagram, TikTok und Co., die Inhalte rund um Hautpflege und Kosmetik erstellen – oft Wundermittel gegen Hautunreinheiten, Augenringe oder etliche andere „Makel“ gefunden zu haben. Die Resultate sind oft DIY-Videos, in denen sie sich mit beispielsweise Bananenschalen das Gesicht reinigen, Augenpads aus Kaffee herstellen oder sich ein Chiasamen-Gel ins Gesicht schmieren. Häufig fehlt aber eine fundierte Einordnung: Was funktioniert wirklich und was kann der Haut im schlimmsten Fall sogar schaden? Universitätsdozentin und Kosmetikexpertin Victoria Klang hebt zwei zentrale Aspekte der DIY-Kosmetik hervor: Kosten und Produktsicherheit. „Natürlich sind kosmetische Fertigprodukte gewinnorientiert und nicht immer rechtfertigen die Inhaltsstoffe den Endpreis. So gesehen sind einfache DIY-Ansätze im Sinne der KonsumentInnen ein Gewinn – weil kostengünstig. Jedoch fehlen beim DIY-Ansatz Sicherheitsmaßnahmen im Sinne des Konsumentenschutz: kosmetische Produkte, die in den Handel gelangen, müssen nachweislich sicher sein – z.B. was Verunreinigungen betrifft.“ so Klang.

Bananenschalen: Skin Care aus dem Biomüll

Auf das Thema gebracht hat uns der Trend, sich mit der Innenseite einer Bananenschale das Gesicht zu reinigen. Dass Skinfluencer:innen denken, ihrer Haut damit etwas Gutes zu tun, kommt nicht von irgendwo: Bananenschalen beinhalten viele gesunde Inhaltsstoffe, wie etwa Antioxidantien und andere Stoffe, die antibakteriell, entzündungshemmend und blutdruckstabilisierend wirken.2,3 Die antibakterielle und antifungale (gegen Pilze) Wirkung von Bananen(schalen)-Extrakten wurde in einigen Studien schon gezeigt.4–6 An Akne-erkrankten Ratten wurde gezeigt, dass ein Bananenschalenextrakt Symptome lindern kann – die Entzündung klang, im Vergleich zu unbehandelten Ratten, schneller ab. Jedoch wirkte das Antibiotikum Clindamycin, welches bei Akne Erkrankungen eingesetzt wird, trotzdem immer noch besser.3

Für die Verwendung von Bananenschalen für die Hautpflege gibt es, unserer Recherche nach, noch keine wissenschaftlichen Beweise, die eine Anti-Ageing oder hautverbessernde Wirkung belegen. Ergebnisse aus den Studien basieren auf der Verwendung von Lebensmittel-Extrakten – also einer konzentrierten Substanz, die durch das gezielte Herauslösen bestimmter Inhaltsstoffe aus natürlichen Materialien, wie Lebensmitteln, gewonnen wird. Diese Extrakte lassen sich jedoch nicht mit rohen Bananenschalen gleichsetzen, da sich Konzentration und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe unterscheiden. Kurzzeitig könnte laut einiger Dermatolog:innen die Schale etwas Feuchtigkeit spenden, allerdings kann der hohe Zuckergehalt auch Poren verstopfen und zu Hautreizungen führen – besonders bei empfindlicher Haut oder durch Pestizidrückstände.7–10

Reiswasser: Natürliche Inhaltsstoffe aus Reis unterstützen Hautschutz und Regeneration

Reis wird seit Jahrtausenden in der Haut- und Haarpflege verwendet. Eine bekannte Anekdote stammt aus einer Reiswein-Brauerei, wo man bemerkte, dass ältere Arbeiter trotz ihres Alters faltenfreie Hände hatten – ein Fund, der zur Entdeckung des heute beliebten Anti-Aging-Wirkstoffs Pitera führte.17

Heute belegen auch wissenschaftliche Studien die hautpflegenden Eigenschaften von Reis und seinen Nebenprodukten wie Reiskleie und fermentierten Extrakten. Besonders ein fermentierter Extrakt aus rotem Reis, zeigt vielversprechende Effekte: Er unterstützt die Zellregeneration, wirkt antioxidativ, spendet Feuchtigkeit, stärkt die Hautbarriere und hemmt die Melaninproduktion – was auf eine aufhellende Wirkung hinweist.18 In Europa handelsüblicher, weißer Reis ist aber oft raffiniert und hat weniger Nährstoffe als beispielsweise Vollkornreis. 19 Auch das sollte man berücksichtigen, wenn man also mit DIY-Pflege experimentieren möchte

Bestimmte Inhaltsstoffe aus Reis, wie phenolische Verbindungen, Betaine und Squalen, zeigen hautpflegendes Potenzial, indem sie antioxidativ wirken, Feuchtigkeit spenden, vor UV-Schäden schützen und so die Hautalterung verlangsamen können.20

In einer 28-tägigen Anwendung an Proband:innen wurde ein Reiswasser-Gel als hautfreundlich und wirksam eingestuft. In der dazugehörigen in-vitro Studie, also an Zellen im Labor, wurde dabei die Wirkung von Reiswasser mit einer Behandlung mit Vitamin C verglichen. Vitamin C wird bereits vielfach in verschiedenen Produkten verwendet und reduziert nachweislich oxidative Schäden. In dieser Studie konnte Reiswasser einen ähnlichen Effekt erzielen, was daher auf eine mögliche Anti-Falten-Wirkung hindeutet.21

Verträglichkeitskeitstest: zuerst testen, dann schmieren

Ob man sich jetzt überlegt mit Bananenschalen das Gesicht zu reinigen oder Produkte aus der Drogerie in die Hautpflegeroutine aufzunehmen ist ein Verträglichkeitstest ratsam um Hautreizungen wie Rötungen, Juckreiz oder Unreinheiten im Gesicht zu vermeiden. Besonders bei sensibler oder zu Akne neigender Haut kann das unangenehme Reaktionen verhindern. Dafür trägst du eine kleine Menge des Produkts – etwa in der Größe einer 1-Cent-Münze – auf eine unauffällige Hautstelle auf, zum Beispiel hinter dem Ohr oder in der Armbeuge. Die Stelle lässt du für 24 bis 48 Stunden in Ruhe und beobachtest, ob Reaktionen wie Brennen, Rötung oder Trockenheit auftreten. Bleibt alles ruhig, ist das ein gutes Zeichen. Ein leichtes Kribbeln bei Produkten mit beispielsweise viel Vitamin C ist nicht ungewöhnlich – starkes Brennen oder sichtbare Reizungen hingegen sind ein Warnsignal. Wenn du mehrere neue Produkte testen willst, solltest du sie nacheinander prüfen und nicht gleichzeitig auftragen. Zwar kannst du den Vorab-Test bei sehr milden Produkten oder solchen, die du schon gut vertragen hast, manchmal weglassen – aber sicher ist sicher.22,23

Fazit: Lieber in den Magen als ins Gesicht

Nicht alles, was wir essen können, ist automatisch auch als Hautpflege geeignet. In Kosmetikprodukten werden Wirkstoffe gezielt isoliert, stabilisiert und in hautfreundliche Formulierungen eingebettet. Rohe Lebensmittel enthalten zwar wertvolle Inhaltsstoffe, diese liegen aber oft in zu geringen Mengen oder in einer Form vor, die die Haut kaum aufnehmen kann.

Gesunde Lebensmittel zu essen ist effektiver: „Die Ernährung kann Entzündungsprozessen entgegenwirken. Wenn man Probleme mit der Hautgesundheit hat, ist es neben dem Identifizieren anderer Faktoren wie Grunderkrankungen, Hormonhaushalt, physischer oder psychischer Stress, sinnvoll zu überlegen, ob eine einseitige Ernährung oder Unverträglichkeit gegenüber gewissen Lebensmitteln vorliegt“ so Victoria Klang. Vitamine A, C, D, E, Zink, Selen, Omega-Fettsäuren und Polyphenole fördern die Hautgesundheit von innen – durch Reparaturprozesse, Schutz vor oxidativem Stress und Stärkung der Hautbarriere. Eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung ist langfristig der beste Weg zu gesunder Haut.24–27

Der Tipp unserer Expertin für DIY-Interessent:innen: Gut nachlesen und recherchieren, was man sich auf die Haut gibt, z.B. auf der Website der AGES, des Konsument:innenschutzes oder Ökotests. Dabei soll man besonders auf die Qualität und Frische der verwendeten Substanzen achten. Wenn man Allergien ausschließen kann und beispielsweise Bio- oder Vollkornprodukte verwendet, kann man durchaus nach dem Motto „Hüft’s ned, schod’s ned“ draufloslegen.

Wir möchten uns recht herzlich bei Victoria Klang von der Universität Wien für die Unterstützung beim Erstellen dieses Beitrages bedanken!

 

Quellen:

  1. Joshi M, Korrapati NH, Reji F, Hasan A, Kurudamannil RA. The Impact of Social Media on Skin Care: A Narrative Review. Lviv Clin Bull. 2022;1-2(37-38):85-96. doi:10.25040/LKV2022.01-02.085
  2. Bishnoi S, Sharma S, Agrawal H. Exploration of the Potential Application of Banana Peel for Its Effective Valorization: A Review. Indian J Microbiol. 2023;63(4):398. doi:10.1007/S12088-023-01100-W
  3. Savitri D, Djawad K, Hatta M, Wahyuni S, Bukhari A. Active compounds in kepok banana peel as anti-inflammatory in acne vulgaris: Review article. Ann Med Surg. 2022;84:104868. doi:10.1016/J.AMSU.2022.104868
  4. Okechukwu RI, Onyedineke NE, Mgbemena IC, Opara FN, Ukaoma AA. Inhibition of Pathogenic Microorganisms by Ethnobotanical Extracts of Fruit Peels of Musa paradisiaca. J Appl Pharm Sci. 2012;:(Issue):01-03. doi:10.7324/JAPS.2012.2401
  5. Rao, Nmallikarjuna J. Efficacy of Ripened and Unripened fruit extracts of Musa X Paradisiaca L. (Bontha Cultivar) against human pathogens. Artic Int J Pharm Pharm Sci. Published online 2012. Accessed July 7, 2025. https://www.researchgate.net/publication/288819329
  6. Saha S, Hossain F, Anisuzzman M, Islam MK. Pharmacological evaluation of Musa seminifera Lour. fruit. J Integr Med. 2013;11(4):253-261. doi:10.3736/JINTEGRMED2013025
  7. Are Banana Peels Good for Your Skin? Accessed July 7, 2025. https://health.clevelandclinic.org/banana-peel-for-skin
  8. Sundaram S, Anjum S, Dwivedi P, Rai GK. Antioxidant activity and protective effect of banana peel against oxidative hemolysis of human erythrocyte at different stages of ripening. Appl Biochem Biotechnol. 2011;164(7):1192-1206. doi:10.1007/S12010-011-9205-3
  9. What is the banana peel trend – is it a “natural Botox”? Accessed July 7, 2025. https://www.scotsman.com/health/what-is-the-banana-peel-skincare-trend-skin-expert-warns-about-risks-4948162
  10. Is Rubbing a Banana Peel on Your Face Like Botox? Accessed July 7, 2025. https://www.verywellhealth.com/banana-peel-facial-better-than-botox-8787541
  11. Torga GN, Spers EE. Perspectives of global coffee demand. Coffee Consum Ind Strateg Brazil A Vol Consum Sci Strateg Mark Ser. Published online January 1, 2020:21-49. doi:10.1016/B978-0-12-814721-4.00002-0
  12. de Mello V, de Mesquita Júnior GA, Alvim JGE, Costa J de C da, Vilela FMP. Recent patent applications for coffee and coffee by-products as active ingredients in cosmetics. Int J Cosmet Sci. 2023;45(3):267-287. doi:10.1111/ICS.12843
  13. Ahmadraji F, Shatalebi M. Evaluation of the clinical efficacy and safety of an eye counter pad containing caffeine and vitamin K in emulsified Emu oil base. Adv Biomed Res. 2015;4(1):10. doi:10.4103/2277-9175.148292
  14. Rajabi-Estarabadi A, Hartman CL, Iglesia S, Kononov T, Zahr AS. Effectiveness and tolerance of multicorrective topical treatment for infraorbital dark circles and puffiness. J Cosmet Dermatol. 2024;23(2):486-495. doi:10.1111/JOCD.16122
  15. Li YF, Ouyang SH, Tu LF, et al. Caffeine Protects Skin from Oxidative Stress-Induced Senescence through the Activation of Autophagy. Theranostics. 2018;8(20):5713. doi:10.7150/THNO.28778
  16. Blanco-Llamero C, Macário HF, Guedes BN, Fathi F, Oliveira MBPP, Souto EB. Bioactives in Nutricosmetics: A Focus on Caffeine from Tea to Coffee. Cosmet 2024, Vol 11, Page 149. 2024;11(5):149. doi:10.3390/COSMETICS11050149
  17. Zamil DH, Khan RM, Braun TL, Nawas ZY. Dermatological uses of rice products: Trend or true? J Cosmet Dermatol. 2022;21(11):6056-6060. doi:10.1111/JOCD.15099
  18. Chen M, Sun Y, Zhu L, Li L, Zhao Y. Study on the Skincare Effects of Red Rice Fermented by Aspergillus oryzae In Vitro. Molecules. 2024;29(9):2066. doi:10.3390/MOLECULES29092066
  19. Brown rice versus white rice: A head-to-head comparison – Harvard Health. Accessed July 7, 2025. https://www.health.harvard.edu/nutrition/brown-rice-versus-white-rice-a-head-to-head-comparison
  20. In vivo studies of the effects of a new rice extract on skin hydration and barrier function. J Am Acad Dermatol. 2008;58(2):AB20. doi:10.1016/j.jaad.2007.10.105
  21. Liu Z, Ren Z, Zhang J, et al. Role of ROS and Nutritional Antioxidants in Human Diseases. Front Physiol. 2018;9(MAY):477. doi:10.3389/FPHYS.2018.00477
  22. Brans R, Skudlik C. Patch testing in occupational dermatology: Practical aspects in relation to the conditions in Germany. Allergol Sel. 2024;8(01):82. doi:10.5414/ALX2483E
  23. Bilgic A, Bozca B, Subasi G, et al. Standard Patch Test Results and Clinical Relevance: A Cross-Sectional Study of 10-year Retrospective Experience. Indian J Dermatol. 2022;67(3):258. doi:10.4103/IJD.IJD_965_21
  24. Muzumdar S, Ferenczi K. Nutrition and youthful skin. Clin Dermatol. 2021;39(5):796-808. doi:10.1016/J.CLINDERMATOL.2021.05.007
  25. Boelsma E, Hendriks HF, Roza L. Nutritional skin care: health effects of micronutrients and fatty acids. Am J Clin Nutr. 2001;73(5):853-864. doi:10.1093/AJCN/73.5.853
  26. Assaf S, Kelly O. Nutritional Dermatology: Optimizing Dietary Choices for Skin Health. Nutr . 2025;17(1):60. doi:10.3390/NU17010060/S1
  27. Schagen SK, Zampeli VA, Makrantonaki E, Zouboulis CC. Discovering the link between nutrition and skin aging. Dermatoendocrinol. 2012;4(3):298-307. doi:10.4161/DERM.22876
(2 Mal angesehen, davon 2 Mal heute)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden