Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) zeigt, dass Rückfälle bei Brustkrebs vermieden und Folgekosten reduziert werden können.
Ein neues Christian Doppler-Labor widmet sich der Lebensmittelsicherheit
Der Medizin-Nobelpreis 2025 geht an drei Immunforscher:innen
Im September werden nicht nur Bäume und Blätter von der Herbstsonne vergoldet. Auch wir tragen Gold, um damit auf Krebserkrankungen bei Kindern aufmerksam zu machen.
Der Wirkstoff Zongertinib wurde für die Behandlung von Lungenkrebs in den USA zugelassen.
Die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien von Tieren auf Menschen stellt eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Eine neue Studie unter der Leitung der Vetmeduni untersucht das Vorkommen solcher Bakterien in Hunden.
Die mikrobiologischen Interaktionen in Rindfleisch und pflanzlichen Fleischalternativen wurden in zwei aktuellen Studien der Vetmeduni Wien untersucht. Wichtige Aspekte wie Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit konnten dadurch beleuchtet werden.
Die Lebensmittelkette kann als Übertragungsweg für antibiotikaresistente Bakterien dienen. Eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Vetmeduni widmet sich der Untersuchung von Resistenzgenen in Lebensmitteln und Produktionsumgebungen.
Forschungsteams der MedUni Wien haben einen neuartigen Bluttest entwickelt, der das Risiko für Multiple Sklerose Jahre vor den ersten Symptomen erkennt.
Forscher:innen der Medizinischen Universität Wien haben erstmals nachgewiesen, dass Mikro- und Nanoplastik aus der Luft bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen kann. Diese stehen in Verbindung mit der Entstehung von Krebs.