Die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien von Tieren auf Menschen stellt eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Eine neue Studie unter der Leitung der Vetmeduni untersucht das Vorkommen solcher Bakterien in Hunden.
Die mikrobiologischen Interaktionen in Rindfleisch und pflanzlichen Fleischalternativen wurden in zwei aktuellen Studien der Vetmeduni Wien untersucht. Wichtige Aspekte wie Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit konnten dadurch beleuchtet werden.
Die Lebensmittelkette kann als Übertragungsweg für antibiotikaresistente Bakterien dienen. Eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Vetmeduni widmet sich der Untersuchung von Resistenzgenen in Lebensmitteln und Produktionsumgebungen.
Forschungsteams der MedUni Wien haben einen neuartigen Bluttest entwickelt, der das Risiko für Multiple Sklerose Jahre vor den ersten Symptomen erkennt.
Forscher:innen der Medizinischen Universität Wien haben erstmals nachgewiesen, dass Mikro- und Nanoplastik aus der Luft bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen kann. Diese stehen in Verbindung mit der Entstehung von Krebs.
Das Wiener Start-Up ViVerita Discovery nützt Methoden der Gentechnik, um Proteine in Krebszellen zu finden, die für Krebstherapien verwendet werden können.
Eine Meta-Analyse der Med Uni Innsbruck zeigt: Veränderungen des Darmmikrobioms von adipösen Kindern weisen schon früh auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung hin.
Neurolentech GmbH ist ein innovatives Biotechnologieunternehmen mit Sitz im niederösterreichischen Klosterneuburg, das sich der Erforschung und Entwicklung neuer Therapien für neurologische Erkrankungen wie Autismus, Epilepsie und geistige Behinderungen verschrieben hat.
Unsere Haut ist ein zentrales Organ mit zahlreichen lebenswichtigen Funktionen. Sie ist mehr als nur eine äußere Hülle – unter anderem schützt uns die Haut vor Krankheitserregern und ermöglicht Kommunikation mit der Umwelt. Dieser Beitrag fasst den Aufbau und die Funktionen der Haut zusammen.
Fleisch aus dem Labor verspricht einige Vorteile im Vergleich zu „echtem“ Fleisch: Es soll besser für die Umwelt sein und könnte langfristig die Massentierhaltung ersetzen oder zumindest verringern. Hier ein Überblick, welche ethischen Diskussionen mit In-vitro-Fleisch verbunden sind, was es wirklich für die Umwelt bringt und ob es in Punkto Nährstoffe mit konventionellem Fleisch mithalten kann.