Der Wirkstoff Zongertinib wurde für die Behandlung von Lungenkrebs in den USA zugelassen.
Die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien von Tieren auf Menschen stellt eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Eine neue Studie unter der Leitung der Vetmeduni untersucht das Vorkommen solcher Bakterien in Hunden.
Die mikrobiologischen Interaktionen in Rindfleisch und pflanzlichen Fleischalternativen wurden in zwei aktuellen Studien der Vetmeduni Wien untersucht. Wichtige Aspekte wie Haltbarkeit, Qualität und Sicherheit konnten dadurch beleuchtet werden.
Die Lebensmittelkette kann als Übertragungsweg für antibiotikaresistente Bakterien dienen. Eine aktuelle Studie unter Beteiligung der Vetmeduni widmet sich der Untersuchung von Resistenzgenen in Lebensmitteln und Produktionsumgebungen.
Aktuelle Studie an der BOKU University: In Wien ist das Grundwasser in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden.
Forschungsteams der MedUni Wien haben einen neuartigen Bluttest entwickelt, der das Risiko für Multiple Sklerose Jahre vor den ersten Symptomen erkennt.
Forscher:innen der Medizinischen Universität Wien haben erstmals nachgewiesen, dass Mikro- und Nanoplastik aus der Luft bösartige Veränderungen in Lungenzellen auslösen kann. Diese stehen in Verbindung mit der Entstehung von Krebs.
Eine Meta-Analyse der Med Uni Innsbruck zeigt: Veränderungen des Darmmikrobioms von adipösen Kindern weisen schon früh auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung hin.
Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) liefert auf rund 800 Seiten eine umfassende wissenschaftliche Analyse zum Klimawandel und seinen Folgen und Handlungsoptionen für Österreich.
Bei einer speziellen Form der akuten myeloischen Leukämie kommt es zur Verschmelzung von bestimmten Proteinen. Wissenschaftler:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben diese Proteine genauer untersucht und konnten dabei eine Schwachstelle identifizieren, die bei der Entwicklung neuer Therapien helfen kann.