Artikel mit dem Schlagwort: Medizin
Die Lebensqualität von Krebspatient:innen verbessern! Gemeinsam mit Ärzt:innen, Pflegepersonen, Patient:innen und Angehörigen werden Kommunikationshilfsmittel entwickelt, um Gespräche über das Tabuthema Palliative Care zu vereinfachen.
Das Tullner Unternehmen ABS Biotechnologies nutzt hochmoderne Stammzell-Technologie, um bereits in der Frühphase Nebenwirkungen neuer Medikamente zu testen.
Das Wiener Jungunternehmen invIOs steht für innovative Immuno-Onkologie und hat sich auf die Entwicklung zielgerichteter und personalisierter Krebstherapien spezialisiert.
Mikroorganismen entwickeln immer häufiger Resistenzen gegen Antibiotika, sodass diese nicht mehr gegen bakterielle Erkrankungen wirken. Wir beschreiben hier, warum der Mensch seine Mikroorganismen braucht, was Antibiotika sind, wie sie wirken und welche Alternativen es zur Bekämpfung von Pathogenen gibt.
Jahrestagung der Österreichischen Plattform für Personalisierte Medizin am 02.10.2023 in Wien
The Mirage of Biosocial Complexity: Critique and Collaboration Around the Tools of Epigenetics: Ein Vortrag von Luca Chiapperino (Université de Lausanne)
Dieses Unterrichtspaket vermittelt den aktuellen Stand der Stammzellforschung und regt zur Diskussion an: Infomaterial, Arbeitsblätter sowie eine Gruppendiskussion sollen bei der Behandlung des Themas Stammzellen im Biologie- und/oder Ethikunterricht der Sekundarstufe II unterstützen.
Unser Onlinekurs zum Thema Personalisierte Medizin für SchülerInnen der AHS Oberstufe sowie alle Interessierten ist fertig. In vier Kapiteln beleuchtet er die Vielfalt der Personalisierten Medizin anhand von Infotexten, Videos und Aufgaben.
Am 28. Februar findet der Welttag der seltenen Erkrankungen statt. Dieser soll das Bewusstsein für Seltene Erkrankungen in der Öffentlichkeit steigern.
Das sogenannte CRISPR/Cas-System ist eine Gen-Schere, die einen hochpräzisen Schnitt an einer beliebig gewählten Stelle im Erbgut ermöglicht. Es wurde ursprünglich als Abwehrmechanismus von Bakterien gegen Viren entdeckt und 2012 erstmals von der französischen Biochemikerin Emmanuelle Charpentier und ihrer US-Kollegin...