Wiener Forscher*innen konnten das Rustrela-Virus als Ursache der Taumelkrankheit nachweisen. Dieser Erreger ruft gefährliche Gehirn- und Rückenmarks-entzündungen bei Katzen hervor.
Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung der Universität Wien machte eine interessante Entdeckung: Drei Prozent der Bakterien in den Ozeanen veratmen ein Drittel des gesamten Sauerstoffs.
Wiener Forscher*innen liefern neue Erkenntnisse zu Erschöpfungszustände nach einer SARS-COV-2 Infektion. Anstatt entzündlicher Prozesse sind Entzündungs-Hemmer bei Long Covid-Patient*innen involviert.
Die Natur hat einige der erstaunlichsten Materialien hervorgebracht. Sie sind Inspiration für neue Materialien, die für Anwendungen in der Biomedizin oder Energiegewinnung genutzt werden könnten. Ein Team der Universität Wien präsentiert neue Forschungsergebnisse zu Silikastrukturen.
Eine manipulierte Hefe könnte die Welt verändern und den Klimawandel bekämpfen: Wiener Forscher*innen ist es gelungen, mithilfe von Hefe das schädliche Treibhausgas CO2 als Rohstoff für die Herstellung industrieller Produkte zu nutzen.
Bestimmte gehäusetragende Einzeller können bis zu 14 Zentimeter groß werden. Gemeinsam mit einem internationalen Team fanden Forschende des Naturhistorischen Museums Wien nun heraus, warum diese übel riechen.
Innsbrucker ForscherInnen beobachten Tumorwachstum an einem 3D-Modell aus dem Biodrucker
Ein von der Medizinischen Universität Wien mitentwickelter Augenscanner könnte neben Augenerkrankungen auch neurodegenerative Krankheiten frühzeitig aufspüren.
ForscherInnen aus Wien haben ein Protein im Stallstaub identifiziert, welches gegen Milch- und Birkenpollenallergie schützt. Damit haben sie einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, um den Bauernhof-Schutzeffekt bei Allergien besser zu verstehen.
Einem Team der BOKU Wien ist es gelungen, eine stabile Variante des Proteins CD19 herzustellen. Dies könnte neue Möglichkeiten bei der CAR-T-Zell-Therapie eröffnen.
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.