Quizze

Testen Sie Ihr Wissen zu den aktuellsten Themen

» Hier gehts zum Quiz!

Verpackungen bieten unseren Produkten im Alltag wichtigen Schutz – nachhaltige Lösungen werden dabei von immer größerer Bedeutung. Im Projekt „ZuPacken!“ setzen sich Kinder und Jugendliche mit den vielfältigen Funktionen und Herausforderungen von Verpackungen auseinander.
Die Lebensqualität von Krebspatient:innen verbessern! Gemeinsam mit Ärzt:innen, Pflegepersonen, Patient:innen und Angehörigen werden Kommunikationshilfsmittel entwickelt, um Gespräche über das Tabuthema Palliative Care zu vereinfachen.
In diesem Projekt steht die Rolle spezieller Nervenzellen bei der Narbenbildung im Fokus. In einem Narbenmodell im Labor soll außerdem die Wirksamkeit von Pflanzenextrakten aus verschie-denen Pflanzen getestet werden. Durch die Zusammenarbeit mit Schüler:innen und weiteren Citizen Scientists wird dabei lokales Wissen über Heilpflanzen für die wissenschaftliche Forschung genutzt.
Mehr Ballaststoffe für ein gesünderes Leben! Unter diesem Motto entstehen bei BMiKo Kochvideos zum Thema Darmgesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene.
Im Rahmen des internationalen FANTOM-PhD-Programms werden Student:innen im Bereich der Krebsforschung ausgebildet. An dieser EU-weiten Kooperation sind Forschungseinrichtungen und assoziierte Partnerorgani-sationen aus mehreren EU-Ländern beteiligt.
ExpertInnen von Open Science halten laufend Vorträge an der VHS Ottakring. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Die Lange Nacht der Forschung ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Open Science ist bei dieser Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, regelmäßig vertreten.
Open Science bietet immer wieder Webinare zu unterschiedlichen Themengebieten an. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Open Science nimmt mit Mitmachstationen zu verschiedensten Themengebieten regelmäßig am Wiener Forschungsfest teil.
Open Science ist regelmäßig mit Mitmachstationen bei der European Researchers‘ Night vertreten. Dieses europaweite Event findet jedes Jahr zur gleichen Zeit statt und soll das Interesse von Jugendlichen an Forschung und Wissenschaft wecken.