Verpackungen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie sollen unseren Produkten wichtigen Schutz bieten, wobei nachhaltige Lösungen immer mehr gefragt sind.
Im Projekt „ZuPacken!“ setzen sich Kinder und Jugendliche gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien, den Industriepartnern MM Group und ALPLA, sowie der Plattform Verpackung mit Zukunft mit den vielfältigen Funktionen und Herausforderungen von Verpackungen auseinander – von technischen Grundlagen bis hin zu gesellschaftlichen Fragestellungen.
Verpackungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Während sie einerseits wichtige Funktionen erfüllen und zum Beispiel das Produkt schützen, stehen Verpackungen zunehmend im Zentrum ökologischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Der Klimawandel, die Ressourcenknappheit und die Problematik von Kunststoffabfällen stellen große Herausforderungen dar, die innovative Lösungen erfordern. Das unüberlegte Weglassen oder Verringern von Verpackungen kann beispielsweise den Wegfall des Produktschutzes bedeuten und somit möglicherweise zu einem Anstieg von Produktverlusten und -abfall führen.
Das Projekt „ZuPacken!“ bringt Kindern und Jugendlichen die unterschiedlichen Aspekte der Verpackung näher und hat das Ziel, in einem gemeinsamen Dialog Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Verpackungen zu schaffen. Zwei Schuljahre beschäftigen sich die Schüler:innen mit dem Thema Verpackungstechnologie. Es werden dabei nicht nur naturwissenschaftlich-technische Themen wie Materialkunde oder ökologische Faktoren behandelt, sondern auch gesellschaftliche Aspekte wie beispielsweise Gendermarketing oder zielgruppengerechte Verpackungen und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen diskutiert.
Einheiten an der Schule wechseln mit Exkursionen zu den Projektpartnern und Phasen eigenständigen Arbeitens ab. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien erfahren die Kinder und Jugendlichen mehr zur Forschung von nachhaltiger Verpackung und erhalten Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und Labore. Bei MM Group und ALPLA lernen sie industrielle Prozesse und innovative Technologien rund um Verpackungsherstellung und Recycling kennen. Die Plattform Verpackung mit Zukunft zeigt, wie Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Herausforderungen im Verpackungsbereich zu einer ganzheitlichen Lösung zusammenführen wollen. Weiters werden den Schüler:innen die wichtigsten Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Verpackungstechnologie vorgestellt.
Ihre eigenen Ideen können die Schüler:innen im zweiten Projektjahr umsetzen. Unter Anleitung entwickeln sie neue Verpackungsideen, die sie im Rahmen eines Abschlussevents präsentieren.
Im Rahmen des Projekts sollen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Umweltkompetenzen, insbesondere in Bezug auf die Themen Nachhaltigkeit und Verpackungen, entwickeln bzw. stärken. Sie lernen das Themenfeld als zukunftsweisendes Arbeitsfeld kennen, welches unabhängig von Geschlecht oder Herkunft sinnstiftende berufliche Perspektiven ermöglicht.
Kindergärten und Schulen in ganz Österreich können um Kooperationszuschüsse ansuchen, mit denen sie Unterrichtsprojekte passend zum Projektthema durchführen können. Der Zuschuss erfolgt als Pauschalförderung in der Höhe von 1.000 Euro.
Die im Projekt entwickelten Unterrichtsmaterialien, Workshops oder Vorträge werden so aufbereitet, dass sie nach Möglichkeit auch von Kooperationspartner-Schulen, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind, selbständig für den Unterricht genutzt werden können.
nr, 04.08.2025
Laufzeit: 01.08.2025 bis 31.07.2027
FFG - Talente Regional
Projektkoordination:
Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog
Projektpartner:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
Plattform Verpackung mit Zukunft
MM Premium Vienna GmbH
Partnerschulen:
Amerlinggymnasium
BRG6 Marchettigasse
Campus Christine Nöstlinger GTVS
Ganztagsschule Krotti
MSi Campus Berresgasse