Nur ein geringer Prozentsatz der Weltbevölkerung verträgt den als Laktose bekannten Milchzucker. Die Laktoseintoleranz stellt allerdings genau genommen keine Erkrankung, sondern den ursprünglichen genetischen Zustand beim Menschen dar.
Grazer Wissenschaftler*innen leisten wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis altersbedingter Erkrankungen.
Das Wiener Start-Up-Unternehmen NovoArc möchte Nadeln durch Tabletten ersetzen. Mit seiner Idee konnte es beim Best of Biotech Wettbewerb 2022 überzeugen.
Die Epigenetik untersucht, durch welche Mechanismen unsere Gene gezielt an- und abgeschaltet werden. Heute weiß man, dass sowohl Sport als auch Ernährung sich darauf auswirken können - ein Überblick.
Guessing game for the sociable turn of the year.
Die Epigenetik steuert das geregelte An- und Abschalten von Genen durch die chemische Veränderung der DNA und der mit ihr assoziierten Histone. Eine Überblick über DNA-Methylierung, Histon-Modifikationen und RNA-basierten epigenetischen Kontrollmechanismen.
Um das gesamte Erbgut im winzigen Zellkern unterbringen zu können, sind unsere Zellen zu wahren Verpackungskünstlern geworden. Dabei spielen vor allem spezielle Proteine eine wichtige Rolle: die Histone.
Viele Gene von Pflanzen, Tieren und auch einfachen Lebewesen werden nicht ständig abgelesen, sondern durch epigenetische Mechanismen gezielt an- und abgeschaltet. Ein Einblick in das spannende Forschungsfeld der Epigenetik sowie konkrete Beispiele epigenetischer Kontrolle im Tier- und Pflanzenreich.
Verschiedene SARS-CoV-2-Varianten unterscheiden sich in ihrer Erbinformation, ihrer RNA. Die Unterschiede in der RNA, auch Mutationen genannt, prägen sich in unterschiedlichen Eigenschaften des Virus aus. Manche Veränderungen führen zu einem Vorteil für das Virus und sie setzen sich als neue...
Nach den berühmten Kreuzungsversuchen von Gregor Mendel mit Erbsen lebte die Tradition der Pflanzenforschung weiter. Auch heute noch wird Pflanzenforschung betrieben - hier ein aktuelles Beispiel aus Wien.
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.