Open Science bietet laufend Fortbildungen für Pädagog:innen an. Aktuell sind folgende Veranstaltungen geplant:
Für jede lebende Zelle, sei es eine Bakterienzelle, eine pflanzliche oder eine menschliche Zelle, ist es wichtig, schadhafte oder nicht mehr benötigte Zellbestandteile gezielt abbauen zu können. Ansonsten kommt es mit der Zeit zu Schäden, die zu Krankheiten führen können. Daher haben Zellen Qualitätskontrollen für ihre Bestandteile und gezielte Abbauwege entwickelt. Je besser diese natürlichen Mechanismen erforscht werden, umso besser können neue Therapieansätze entwickelt werden.
Die Fortbildung besteht aus drei Vorträgen:
Nach den Vorträgen ist genug Zeit für Fragen und Diskussionen reserviert.
Unterrichtssprache: teilweise Deutsch, teilweise Englisch
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 19.10.2023
Uhrzeit: 15:00-17:30
Vortragende: Sascha Martens, Silvia Ramundo und Tim Clausen
Ort: IMP Lecture Hall, Campus-Vienna-Biocenter 1, 1030 Wien
Zielgruppe: Lehrer:innen der Fachbereiche Biologie und Chemie, insbes. Sekundarstufe II
Anmeldungen für die Veranstaltung sind vom 1. bis 31.5.2023 über die PH Wien online möglich.
Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet. In dieser Veranstaltung werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema in leicht verständlicher Form präsentiert. Frau Prof. Ines Swoboda, Allergieforscherin an der FH Campus Wien, gibt ein Update zu den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und neuen Anwendungen. Sie präsentiert auch Details zu ihrem Forschungsgebiet: Fleisch- und Schimmelpilzallergien.
Nach dem Vortrag ist genug Zeit für Fragen und Diskussionen reserviert.
Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 8.11.2023
Uhrzeit: 16:00-17:30
Vortragende: Ines Swoboda
Ort: IMBA Lecture Hall, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien (oder wahlweise online)
Zielgruppe: Lehrer:innen des Fachbereichs Biologie, Sekundarstufe II
Anmerkung: Es besteht die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung auch online teilzunehmen
Anmeldungen für die Veranstaltung bitte direkt an Andrea.KOVARIK@phwien.ac.at.
Woran wird geforscht? Was kommt bereits zur Anwendung? Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich? Diese Fortbildung bringt interessierte (Biologie-)Lehrer:innen up to date!
Personalisierte Medizin basiert auf der Nutzung des Wissens aus der Genetik aber auch weiterer Informationen (klinische Daten, Lebensstil etc.) für zielgerichtetere Diagnostik, Therapie und Prävention. Während erste Vorstöße in diese Richtung bereits Eingang in die Gesundheitsversorgung gefunden haben, kommt der Forschung weiterhin ein hoher Stellenwert zu.
Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber (Universität Innsbruck) gibt Einblick in aktuelle Forschung und Anwendungsbereiche. Ao.Univ.-Prof. Dr. Gabriele Werner-Felmayer (Medizinische Universität Innsbruck) wird den Fokus auf bioethische Aspekte legen. Weiters werden Materialien vorgestellt, die im Unterricht genutzt werden können.
Veranstaltungsdatum: Dienstag, 7.11.2023
Uhrzeit: 14:00-17:15
Vortragende:
Ort: Innsbruck
Zielgruppe: Lehrer:innen des Fachbereichs Biologie, Sekundarstufe II
Anmeldung ab 1.6.2023 über die PH Tirol
as, 25.05.2022