Gentechnik bei Lebensmitteln

, Bild: Pixabay, CC0

Es gibt unterschiedliche Motive, Lebensmitteln aus oder mit gentechnisch veränderten (gv) Lebewesen herzustellen.

- Die Landwirtschaft erhofft sich höhere Erträge, etwa durch schädlingsresistente Nutzpflanzen, und länger haltbare Produkte.

- KonsumentInnen könnten von Allergen-freien Lebensmitteln profitieren, oder von Produkten mit erhöhtem Vitamin-Gehalt, wie den im Versuchsstadium befindlichen Golden Rice.

- Die Umwelt würde profitieren, wenn gv-Lebensmitteln mit weniger Energie und Pestiziden hergestellt werden können.

- Saatguthersteller wollen mit den von ihnen entwickelten Pflanzen Gewinn machen.

Während gv-Lebensmitteln in Ländern wie den USA und Kanada gang und gäbe sind, gibt es in Österreich und anderen EU-Ländern Vorbehalte. PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und Umweltschutzorganisationen diskutieren heiß, ob unsere Nahrungsmittelproduktion mit oder ohne Gentechnik besser dran ist.

Kürzlich wurde vom EuGH die Genom-Editierungsmethode CRISPR/Cas9 als Gentechnik-Methode bewertet. Mehr dazu hier.