Hungry for Science

Schmackhaftes zum Thema Essen, Esskultur und Nahrungsmittel

  • Das Projekt
  • Küchenexperimente
  • Wahr oder falsch
  • Esskultur
  • Ernährungsallerlei
  • Main Menu
  • Das Projekt
  • Küchenexperimente
  • Wahr oder falsch
  • Esskultur
  • Ernährungsallerlei

Haben Sie Fragen?

Hier ist Platz für Ihre Fragen und Anregungen: ... [more]
Hefekranz mit Streuselzucker

Wie Germ Gebäck zum Aufgehen bringt

Reindling, Pinze, Kiachl oder Osterstriezel – welches klassische ... [more]
Butter

Pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten

Denken Sie bei Margarine an Butterersatz? Kennen Sie ... [more]
Bitterstoffe in Salat: Endiviensalatkopf, Radicchiosalatkopf

Gesunde Bitterstoffe in Endiviensalat & Co

Endivie? Zu bitter! Radicchio? Kauf ich nie wieder! ... [more]
Ingwer

Warum braucht man für Ingwerpudding kein Geliermittel?

Am 03.Februar 2018 sind die bESSERwisser am Citizen ... [more]
Spätes Essen: Tisch mit Kerze und Uhr

Macht spätes Essen dick?

„Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König ... [more]
Bananen

Wie viel Chemie steckt in unserem Essen?

Chemophobie ist die Angst vor der Chemie und ... [more]
Zwei Lebkuchen mit Hirschhornsalz im Hintergreund

Pottasche und Hirschhornsalz lassen Lebkuchen aufgehen

Weihnachten ist Lebkuchen-Zeit. Öffnen die Christkindlmärkte erst einmal ... [more]
Maiskolben auf Maispflanze

Arme-Leute-Essen und Luxusspeisen, Teil II

Was ist für Sie ein Arme-Leute-Essen? Kartoffeln? Brotsuppe? ... [more]
Zwei Gläser mit Kaffee und Milchschaum

Warum fällt Milchschaum zusammen?

Der Genuss einer Tasse Kaffee ist für viele ... [more]
Schmecken Schokotörtchen auf Teller mit Noten

Schmecken mit allen fünf Sinnen

Bei der Nahrungsaufnahme sind alle unsere fünf Sinne ... [more]
Salz und Pfeffer

Salz und Pfeffer - eine kulinarische Geschichte

„Das ist das Salz in der Suppe“ oder ... [more]
Schwarzbrot

Arme-Leute-Essen und Luxusspeisen, Teil I

Was ist für Sie ein Arme-Leute-Essen? Kartoffeln? Brotsuppe? ... [more]
Bild: Die Zunge hat, anders als oft behauptet, keine einzelnen Regionen für die verschiedenen Geschmäcker. Es gibt keine Zungenlandkarte.

Geschmackssinn: Mythos Zungenlandkarte

Viele kennen sie noch aus der eigenen Schulzeit: ... [more]
Micro Green

Micro Greens - Foodtrend am Fenstersims

Als Micro Greens werden Kressepflanzen, Kräuter, Blüten oder ... [more]
Eischnee

Wie wird Eischnee fest?

Jeder Hobbybäcker kennt es: Man schlägt Eiklar auf,  ... [more]
Konserve

Was kann man gegen das Verderben von Nahrungsmitteln tun?

Im Sommer und bei hoher Luftfeuchtigkeit verderben Lebensmittel ... [more]
Kaffee

Ist das Trinken von Kaffee ungesund?

Die tägliche Tasse Kaffee, ob gleich morgens als ... [more]

Geschmacksexperiment: Riechen oder Schmecken ?

Wussten Sie, dass Sie 4 Nasenlöcher haben? Eher ... [more]
Ölvielfalt

Welches Öl ist gesund ?

Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass in letzter ... [more]
Schimmeliges Essen

Schimmel: Wegschneiden oder wegwerfen?

Gerade im Sommer ist es kein unbekanntes Ärgernis: ... [more]
  • Ältere Beiträge ››

Hungry for Science

Wir machen reinen Tisch mit Küchenmythen, servieren wissenschaftliche Facts rund ums Essen, berichten über Ernährungs-Trends und liefern Anregungen für spannende Experimente für zu Hause.

Wer wir sind:
Die bESSERwisser sind ein Team von vier Bloggerinnen von Open Science. Je nach ihren Interessensgebieten und ihrem Background – Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften – befüllen sie die verschiedenen Kategorien des Blogs. Und das passiert einmal wöchentlich. Mindestens.

Beliebte Artikel

  • Hausmittel – Wie wirken Zwiebelwickel und Co? April 2, 2017
  • Lebensmittel aus Konservendosen: schädlich? Juli 27, 2016
  • Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion Dezember 28, 2016
  • Warum fällt Kuchen zusammen? Juni 21, 2017

Impressum

Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog
Campus Vienna Biocenter 5, Ebene 1
1030 Wien
www.openscience.or.at

open_logo

Copyright © 2018 OpenScience. All Rights Reserved.